Schnitt-Anleitungen

Forsythie schneiden – Anleitung

24. April 2025
Eine prachtvoll blühende, perfekt geschnittene Forsythie.
Eine prachtvoll blühende, perfekt geschnittene Forsythie.

Das leuchtend gelbe Blütenmärchen steht und fällt mit dem richtigen Schneiden von Forsythien. Bleibt die Schnittpflege aus, machen sich die Blüten rar und die Ziersträucher vergreisen innerhalb kurzer Zeit. Dieses Tutorial veranschaulicht mit detaillierten Anleitungen und Hintergrundinformationen, wann und wie Sie die die Forsythie richtig schneiden. Sie lernen die perfekte Schnitt-Technik für den Erhaltungsschnitt und Verjüngungsschnitt. Praxiserprobte Tipps machen Sie vertraut mit einer vitalisierenden Nachbehandlung und bewahren Sie vor häufigen Fehlern. Auf geht’s!

Das Beitragsbild stammt von der State University Oregon – CC BY-SA 2.0

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Kommen Ihnen inmitten der Schnittarbeiten Zweifel am weiteren Ablauf, rufen Sie sich diese wichtigen Fakten zum richtigen Schneiden von Forsythien ins Gedächtnis:

Illustration für erinnern, merken, dran denken

Forsythie nach der Blütezeit schneiden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Blütezeit ist zwischen März und Mai vor dem Blattaustrieb.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Bestes Blütenholz: 2-jährige Langtriebe mit 1-jährigen Kurztrieben.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Verwelkte Blütentriebe um ein Drittel zurückschneiden, 2 bis 3 alte Bodentriebe ableiten (empfohlen) oder herunterschneiden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Eine alte, verkahlte Forsythie auf den Stock setzen ist möglich im Winter, idealerweise verteilt auf 2 Jahre.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Die Schnittverträglichkeit von Forsythien erlaubt die Erziehung zum Hochstamm durch Aufleitung eines Mitteltriebs am Stützstab bis 4 Knospen oberhalb der gewünschten Kronenhöhe, dann die Spitzenknospe abschneiden und die Krone aufbauen.

Die Bilder stammen von der State University Oregon – CC BY-SA 2.0

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Forsythie wann schneiden?

Eine Forsythie sollte man zeitnah nach der Blüte schneiden. Zu den wichtigsten schnittrelevanten Eigenschaften gehört, dass Goldglöckchen im Vorjahr die Knospen anlegen. Wenn Sie eine Forsythie im Herbst schneiden, fallen ihr die meisten Knospen zum Opfer, sodass die Blütezeit enttäuschend spärlich ausfällt, wie auf dem obigen Bild.

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Schneiden von Forsythien nach der Blütezeit geht konform mit dem Bundesnaturschutzgesetz. Darin ist in §39, Absatz 5 nachzulesen, dass Pflegeschnitte während der Schonzeit erlaubt sind. Wenn Sie jedoch die Forsythie auf den Stock setzen möchten, gestattet der Gesetzgeber den radikalen Rückschnitt vom 1. Oktober bis 28. Februar.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Warum sollte man die Forsythie schneiden?

Illustration eines Forsythien Langtriebs mit Kurztrieben, auf deren die angelegten Blütenknospen sitzen.



Ihre ergiebigste Blütenfülle legen Goldglöckchen an den zweijährigen Langtrieben und deren einjährigen Seitenzweigen an. Dieses Wachstum lässt ungeschnittene Forsythien innerhalb von 3 bis 4 Jahren vergreisen. Damit das Ziergehölz in jedem Jahr den Frühling mit leuchtend gelben Blüten begrüßt, müssen die dreijährigen, abgeblühten Triebe weichen und jungen Langtrieben mit Seitenzweigen Platz zu machen.

Nahaufnahme von 2 Forsythien Langtrieben, einer mit Blüten garnierten Kurztrieben, der andere fast ohne Blüten. Markiert sind jeweils das auszulichtende Holz und das blühfreudige Holz
Rechts im Kreis ein typisches Beispiel für vitale Kurztriebe. Links ist ein alter, blütenloser Langtrieb markiert, der abgeschnitten werden kann.

Bild von Wendy CutlerCC BY-SA 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Forsythie schneiden – Anleitung Rückschnitt

Während der ersten 3 bis 4 Jahre nach der Pflanzung bilden Forsythien ein Gerüst mit bis zu 12 stärkeren Bodentrieben, an denen sich die Langtriebe mit üppig blühenden Seitenzweigen entwickeln. Am Ende der dritten Blütezeit beginnt die regelmäßige Schnittpflege. Ab diesem Zeitpunkt büßen die älteren Boden- und Langtriebe erheblich an Vitalität ein und werden blühfaul. Fernerhin behindern vergreisende Gerüsttriebe der ersten Stunde den Austrieb neuer Bodentriebe, die für das Wachstum von frischem Blütenholz unverzichtbar sind. So schneiden Sie die Forsythie richtig:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Verwelkte Blütentriebe um höchstens ein Drittel zurückschneiden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Die 2 bis 3 ältesten Bodentriebe ableiten auf einen jungen Seitenzweig (empfohlen) oder bodeneben abschneiden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Schwache, nach innen wachsende und besenartig verästelte Zweige auslichten.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Von eng parallel wachsenden Langtrieben den schwächeren entfernen.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Als Unterstützung bei der Knospenanlage für die nächstjährige Blütezeit düngen Sie die Forsythie bis Ende August mit dem sofort wirksamen, flüssigen Wuxal Universaldünger (gibt’s bei Amazon). Ab Anfang September düngen Sie das Gehölz nicht mehr, damit die Triebe vor dem Winter ausreifen.

Indem Sie in jedem Jahr einige der ältesten, verkahlenden Triebe auslichten, profitiert die Forsythie von einer kontinuierlichen Verjüngung. Dank dieser zukunftsorientierten Schnittpflege werden Sie zu keiner Zeit mit dem Problem konfrontiert, das Goldglöckchen auf den Stock zu setzen. Bestes Schneidwerkzeug ist die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm, die bei Amazon günstig erhältlich ist.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was ist ein Ableitungsschnitt?

Mit dem Ableitungsschnitt gelingt Hobbygärtnern der Sprung vom laienhaften „Irgendwo-Schnitt“ zum professionellen „Gewusst-wie-Schnitt“. Ein zu langer Zweig wird verschlankt und der Saftstrom in einen jungen, vitalen Seitentrieb umgelenkt. Das hat den Vorteil, dass bei einer Forsythie an der Schnittstelle keine Lücke entsteht.

Der Ableitungsschnitt ist einfach. Man sucht am alten Trieb einen jungen, nach außen gerichteten Seitenzweig. Wo sich alter und junger Trieb gabeln, wird geschnitten. Dabei setzt man die Schere wenige Millimeter hinter der Gabelung an.

Farbige Buchringe zum Markieren von Gehölztrieben nach Altersklassen

Grüner-Daumen-Tipp: Mit einem einfachen Trick können Sie an der Forsythie die Äste nach Alter markieren. Das gelingt einfach und kostengünstig mit farbigen Buchringen der Marke Hautoco, die bei Amazon hoch bewertet wird.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Forsythie schneiden Radikalschnitt – Anleitung

Ohne regelmäßiges Schneiden verwandelt sich die Forsythie in ein undurchdringliches, verkahltes und blütenarmes Gestrüpp. Dank seiner guten Schnittverträglichkeit muss das vergreiste Goldglöckchen nicht gerodet werden. Ein Verjüngungsschnitt bringt frischen Wind in die Bildung von jungem Holz und Blütenknospen. Eine etappenweise Verjüngung über 2 bis 3 Jahre ist erfolgversprechender, als wenn Sie die Forsythie in einem Zug auf den Stock setzen. Bester Zeitpunkt ist im Spätwinter vor Beginn des Austriebs. Als Schneidwerkzeug perfekt geeignet ist die klappbare Zen Japansäge von Hardtwerk, die es bei Amazon günstig zu kaufen gibt. So gehen Sie sachkundig vor:

Erste Etappe: Bodentriebe bis zur Erde herunterschneiden. 4 vielversprechende Bodentriebe stehen lassen und um die Hälfte zurückschneiden. Anschließend düngen mit mit dem Compo Dünger für Bäume und Sträucher (gibt’s bei Amazon).

Ergebnis erste Etappe: An den halbierten Bodentrieben und aus dem Wurzelstock treibt frisches Holz aus.

Zweite Etappe: Im folgenden Winter 4 bis 8 vitale Bodentriebe auf unterschiedliche Höhen zurückschneiden, alle anderen Bodentriebe entfernen und wiederum düngen.

Ergebnis zweite Etappe: Die verjüngte Forsythie bildet ein neues Grundgerüst mit jungem, blühfreudigem Holz.

Bitte achten Sie bei der Auswahl zu entfernender Bodentriebe, ob sie noch frische Seitenverzweigungen tragen oder nicht. Sofern aus einem alten Gerüsttrieb ein Seitenzweig sprießt, schneiden Sie bis zu dieser Stelle zurück im Sinne einer Ableitung. Sollten sich nach der ersten Etappe im Laufe des Sommers aus dem Wurzelstock überhaupt keine neuen Langtriebe bilden, tauschen Sie die alte Forsythie besser aus.

Vektor für Schritt für Schritt Anleitung

Forsythie zum Hochstamm erziehen – Anleitung

Die Schnittverträglichkeit der Forsythie ermöglicht die Erziehung zum Hochstämmchen. Mit den besten Voraussetzungen ausgestattet ist eine Jungpflanze mit einem stabilem Mitteltrieb. Beste Zeit für den Erziehungsschnitt ist im Frühjahr, bevor der Austrieb beginnt. Folgende Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie eine Forsythie zum Hochstämmchen erziehen:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Vom Mitteltrieb sämtliche Seitenzweige abschneiden. Alle übrigen Bodentriebe am Ansatz abschneiden.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Neben den Mitteltrieb einen Stützstab mit der Länge der geplanten Stammhöhe in die Erde stecken.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Mit GardenGloss Pflanzenclips von Amazon den Mitteltrieb am Stützstab befestigen.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

In der Folgezeit den Mitteltrieb am Stützstab aufleiten. Aus dem Wurzelstock austreibende Konkurrenztriebe kurz über der Erde abschneiden.

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund

Das Höhen- und Dickenwachstum des Mitteltriebs unterstützen durch konsequentes Abschneiden aller Seitentriebe.

Befindet sich die Stammspitze drei bis vier Blattpaare oberhalb der erwünschten Kronenhöhe, erfolgt der Schnitt der Triebspitze. Dieser Schnitt leitet am Goldglöckchen die Verzweigung zur Krone ein und sollte wohlüberlegt erfolgen.

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Die Erziehung zum Hochstämmchen ist eng verknüpft mit dem Wachstumsgesetz der Spitzenförderung. Solange die Spitzenknospe auf dem Mitteltrieb sitzt, können Sie sich auf ein zügiges Höhenwachstum verlassen. Sobald Sie die Triebspitze abschneiden, fließt der überschüssige Saftdruck in tiefer gelegene Knospen und die Kronenverzweigung beginnt. Kappen Sie die Stammspitze einer Forsythie erst wenn Sie vollkommen sicher sind, dass kein weiteres Wachstum in die Höhe erwünscht ist. Eine nachträgliche Stammverlängerung gelingt nur selten.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Zwerg Forsythie schneiden – Worauf sollte man achten?

Für den kleinen Garten und Kübel bieten Baumschulen Zwerg Forsythien an, die bei einer Wuchshöhe von 100 bis 150 Zentimetern verharren. Charakteristisch für die schwachwüchsigen Ziergehölze sind sehr kurze Triebabschnitte zwischen den einzelnen Knospen; im Fachjargon Internodien genannt. Dieses Wachstum resultiert in einer dichten, blütenreichen Verzweigung. Aus diesem Grund muss man eine Zwerg Forsythie nicht jedes Jahr schneiden. Für die Erhaltung der Blühfreudigkeit empfehle ich, alle 2 bis 3 Jahre die Hälfte aller Zweige um ein Drittel zurückzuschneiden. Das ist eine gute Gelegenheit, alte, blühfaule Äste auszulichten.

Eine nie ausgelichtete Forsythie steht als Gestrüpp mit wenigen Blüten im Garten
Wird eine Forsythie nie ausgelichtet, nimmt die Blüte rapide ab.

Bild von F. D. RichardsCC BY-SA 2.0

Erhobener Finger auf rotem Grund als Symbol für Vorsicht, Achtung, Obacht, gefährlich.

Forsythie schneiden – Die 3 häufigsten Schnittfehler

Eine falsch geschnittene Forsythie ist nur ein Schatten ihrer selbst. Das lässt sich verhindern, wenn Ihnen die 3 häufigsten Schnittfehler bekannt sind. Die folgende Übersicht nennt die Versäumnisse beim Namen mit dem jeweiligen Schadbild und gibt Tipps für effektive Gegenmaßnahmen:

SchnittfehlerSchadbildGegenmaßnahme
Forsythie im Herbst/Winter geschnitten.Fast vollständiger Ausfall der Blütezeit.Forsythie kurz nach der Blüte schneiden.
Forsythie nie ausgelichtet.Verkahltes, blütenloses Gestrüpp.Radikalschnitt und Neuaufbau.
In einem Zug auf den Stock gesetzt.TotalausfallForsythie etappenweise verjüngen.

Quellen: Wikipedia.org, Forsythie und Baumschule-Horstmann.de, Goldglöckchen und Hansjörg Haas (Autor) Das große GU Praxishandbuch Pflanzenschnitt (erhältlich bei Amazon) und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Weigelie schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weigelie schneiden – Anleitung

Die Weigelie steht in voller Blüte, wenn die Frühlingsblüher verwelkt sind und Sommerblüher zaghaft erste Knospen ins Rennen schicken. Mit wunderschönen Trompetenblüten schlägt das asiatische Ziergehölz eine malerische Brücke vom Frühling zum Sommer. Damit sich das Blütenfestival alljährlich… […]
Wandelröschen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Wandelröschen schneiden – Anleitung

Mit modulierenden Blütenfarben stellen Wandelröschen ihr südamerikanisches Temperament unter Beweis. Das faszinierende Blütenphänomen steht im engen Zusammenhang mit der richtigen Schnittpflege. Warum das so ist und wie Sie Wandelröschen richtig schneiden, erfahren Sie in dieser Anleitung. Auf geht’s!… […]
Felsenbirne schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Felsenbirne schneiden – Anleitung

Weißes Blütenmärchen im April, schwarzblaue Beeren und leuchtende Laubfärbung im Herbst machen die Felsenbirne zu einem Juwel für den heimischen Garten. Kreative Hobbygärtner wissen die Schnittverträglichkeit einer Amelanchier zu schätzen, denn sie ist offen für die unterschiedlichsten Wuchsformen. […]