Schnitt-Anleitungen

Ficus benjamina schneiden – So geht es richtig!

19. Dezember 2024
Hohe Ficus benjamina mit dichten grünen Blättern in einem Innenraum.
Hohe Ficus benjamina mit dichten grünen Blättern in einem Innenraum.

Als Zimmerpflanze macht die Birkenfeige keinen Hehl daraus, dass sie von Natur aus ein imposanter Baum ist. Am hellen, warmen Standort erreicht die Ficus Benjamina raumgreifende Ausmaße, die einen Rückschnitt unumgänglich machen. In diesem Ratgeber lesen Sie, wann und wie Sie eine Benjamini richtig schneiden. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Forest and Kim Starr CC BY 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Bester Zeitpunkt für den Rückschnitt einer Birkenfeige (Ficus benjamina) ist im Frühjahr. Der immergrüne Baum ist gut schnittverträglich. Zweige kann man nach Bedarf so weit zurückschneiden, dass mindestens ein Blatt stehen bleibt. Regelmäßiges Auslichten fördert ein dichtbuschiges Wachstum. Eine vergreiste Ficus benjamini kann ein radikaler Rückschnitt verjüngen. Zum Schutz vor dem giftigen Milchsaft sind Handschuhe obligatorisch.

Kleine Ficus benjamina im weißen Topf auf dem Tisch
So klein bleibt die Birkenfeige nicht lange.

Bild von ex-com auf Pixabay

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wann kann man die Ficus benjamina schneiden?

Im Grunde genommen kann man die Pflanze Benjamini jederzeit verschneiden. Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr und das aus gutem Grund. Im Übergang von der winterlichen Ruhepause zur Vegetationsperiode reagiert die Birkenfeige mit einem kräftigen Blattaustrieb und besonders buschigen Wachstum.

Vektor für Pflanzenschnitt

Ficus benjamina schneiden – Schnittarten mit Anleitungen

Die Birkenfeige ist sehr schnittverträglich. Sogar nach einem kräftigen Rückschnitt treibt der immergrüne Benjamini Baum munter wieder aus. Darum unterliegt es Ihrer gärtnerischen Einschätzung, welchen Schnittumfang Sie einer Ficus benjamina verordnen. Folgende Tabelle gibt einen Überblick zu den häufigsten Gründen für einen Rückschnitt:

SchnittartZielsetzung
FormschnittWuchshöhe und Wuchsbreite korrigieren
AuslichtungsschnittTotholz entfernen für ein lichtdurchflutetes,
buschiges Wachstum.
VerjüngungsschnittVergreiste, zu große Birkenfeige erneuern.
Ficus benjamina auf der Fensterbank wirft Blätter ab

Bild von Maja DumatCC BY 2.0

Kein Grund für den Rückschnitt einer Birkenfeige ist der Abwurf von Blättern. Ursache für das häufige Schadbild sind ein ungeeigneter Standort oder Pflegefehler. Die Ficus benjamina zu schneiden, schafft die Probleme nicht aus der Welt und beendet auch nicht den Laubfall. Am häufigsten fallen die Blätter zu Boden, wenn man die Birkenfeige zu früh auf den Balkon stellt.

Feandrea Kratzbaum mit mehreren Katzen

Grüner-Daumen-Tipp: Gar nicht so einfach, ungiftige Zimmerpflanzen für den Katzenhaushalt zu finden. Damit sich die Mietzen aus Langeweile nicht an den Grünpflanzen vergreifen, kommt der Feandrea Kratzbaum gerade recht. Die Luxusversion unter den Kratzbäumen in XXL begeistert mit 2 Plattformen, 2 Höhlen, Korb, Hängematte, 13 Kratzsäulen, 1 Kratzrampe, 209 cm Höhe und ist günstig bei Amazon erhältlich.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Wie kann man sich beim Schneiden einer Birkenfeige vor dem klebrigen Milchsaft schützen?

Haut, Kleidung und Fußboden vor klebrigem Milchsaft schützen – So gelingt es

Charakteristisch für Ficus Benjamina ist ein klebriger Pflanzensaft, auch als Latex bekannt. Abgesehen von einer zähflüssigen, klebrigen Textur, enthält das milchige Sekret zahlreiche Giftstoffe. Tragen Sie beim Schneiden einer Birkenfeige abwaschbare, wasserdichte Flockfutter-Handschuhe mit Stulpen (gibt’s bei Amazon). Die Kleidung ist gut geschützt durch eine wasserdichte, abwaschbare Latzschürze (gibt’s auch bei Amazon). Breiten Sie auf dem Boden alte Decken, ausgediente Gardinen oder Plastikfolie aus zum Schutz vor dem tropfenden Latexsaft. Den schlimmsten Saftfluss stoppen kleine Wattebäusche, die Sie auf jede Schnittwunde drücken. Idealerweise verlegen Sie den Platz zum Schneiden nach draußen auf den Rasen oder die blanke Erde.

Vektor für die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ficus benjamina richtig schneiden – Anleitung für den Formschnitt

Eine Bypass-Gartenschere ist das perfekte Werkzeug, um eine Birkenfeige in Form zu schneiden. Bypass-Scheren haben zwei scharfe Klingen, die glatte Schnittwunden erzeugen. Die Fiskars Bypass-Gartenschere hat außerdem antihaftbeschichtete Klingen und ist ein hochbewerteter Bestseller bei Amazon. So schneiden Sie Ihre Birkenfeige richtig in Form:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Die Birkenfeige auf Augenhöhe stellen, damit die Baumkrone rundherum erreichbar ist.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Zu lange, aus der Form herausragende Zweige zurückschneiden.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Für den richtigen Schnittpunkt die Scherenklingen ansetzen in 2-4 mm Abstand zu einem Blattstiel.

Damit beim Schneiden einer Ficus benjamina keine Lücke im Laubkleid entsteht, sollte am Zweig mindestens ein Blatt stehen bleiben. Aus diesem Vegetationspunkt heraus setzt die Birkenfeige das Wachstum fort. Bleibt ein Stummel mit mehr als 5 mm Länge stehen, ist es fraglich, ob der Benjamini an dieser Stelle austreibt.

Vektor für die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ficus benjamina richtig schneiden – Anleitung für den Auslichtungsschnitt

Ab dem Alter von 5 Jahren besteht an Birkenfeigen die Gefahr, dass sich Totholz unter die dicht belaubten Äste mischt. Die leblosen Triebe werfen Schatten auf Blattknospen, die daraufhin nicht austreiben. Aus dem Inneren von Strauch und Baumkrone heraus breitet sich die Verkahlung auf die gesamte Ficus benjamina aus. Ein Auslichtungsschnitt alle 2 bis 3 Jahre verhindert die Verkahlung. So lichten Sie eine Birkenfeige richtig aus:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Birkenfeige gut einsehbar und zugänglich aufstellen

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Klappsäge (gibt’s bei Amazon) und Bypass-Gartenschere bereitlegen

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Abgestorbene Äste auslichten ohne lange Stummel von 5 mm und länger.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Kümmerliche Triebe mit erkennbarem Schädlingsbefall abschneiden.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Von zu eng stehenden Zweigen den schwächeren wegschneiden.

Die richtige Schnittführung achtet beim Auslichten auf den Astring. An älteren, großen Birkenfeigen können Sie im Übergang vom Ast zum Stamm eine wulstige Verdickung erkennen. Schneiden oder sägen Sie das Totholz in kurzer Distanz zum Astring glatt ab. Sofern kein Astring vorhanden ist, setzen Sie den Schnitt kurz vor der Stammrinde an.

Ficus benjamina richtig schneiden – Anleitung für den Verjüngungsschnitt

Ohne einen gelegentlichen Auslichtungsschnitt vergreist und verkahlt die Birkenfeige innerhalb weniger Jahre. Ohne einen gelegentlichen Formschnitt entwickelt sich der Benjamini Baum zum Riesen und stößt an die Decke. Mit einem radikalen Verjüngungsschnitt drehen Sie die Zeit zurück für einen Neuanfang.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Zuerst alle blattlosen, abgestorbenen Äste aus Astring oder bis kurz vor der Rinde auslichten.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Alle übrigen Äste und Stämme auf 15-30 cm zurückschneiden.

Wichtig zu beachten ist, dass ein blattloser Trieb nicht zwingend dem Totholz zuzurechnen ist. Bevor Sie einen Ast am Ansatz auslichten, prüfen Sie mittels Vitalitätstest die Aussichten auf einen erneuten Austrieb. Kratzen Sie mit einer Messerspitze die Rinde ein wenig ab, um das Gewebe zu begutachten. Eine trockene, braune Farbe signalisiert, dass es sich um Totholz handelt. Tritt frisch-grünes Gewebe hervor, schneiden Sie den Trieb kräftig zurück, um seine schlafenden Augen zu vitalisieren.

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]