Schnitt-Anleitungen

Felsenbirne schneiden – Anleitung

21. April 2025
Die Felsenbirne ist ein schnittverträglicher Blütenstrauch.
Die Felsenbirne ist ein schnittverträglicher Blütenstrauch.

Weißes Blütenmärchen im April, schwarzblaue Beeren und leuchtende Laubfärbung im Herbst machen die Felsenbirne zu einem Juwel für den heimischen Garten. Kreative Hobbygärtner wissen die Schnittverträglichkeit einer Amelanchier zu schätzen, denn sie ist offen für die unterschiedlichsten Wuchsformen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die Felsenbirne richtig schneiden als Strauch und Baum. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Eine Felsenbirne schneiden Sie alle 1 bis 2 Jahre im Februar. Totholz und vergreiste Bodentriebe lichten Sie aus. Äste mit besenartigen Verzweigungen verschlankt ein Ableitungsschnitt. Durch Aufasten gelingt die Erziehung einer Amelanchier zum Hochstamm oder mehrstämmigen Baum. Ein Verjüngungsschnitt um bis zu drei Viertel ist möglich zwischen Oktober und Februar.

Im Gemüsegarten steht eine blühende Amelanchier als kleiner Baum
Im Gemüsegarten erzieht man die Felsenbirne einfach zum kleinen Baum.

Bild von Johan WielandCC BY-ND 2.0

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Felsenbirne wann schneiden?

Felsenbirnen sind gut schnittverträglich. Diese Eigenschaft inspiriert fantasievolle Hausgärtner zu mannigfaltigen Erziehungsformen. Wahlweise gedeiht die Amelanchier als Strauch oder Baum im Garten und kann flexibel auf die vorhandenen Platzkapazitäten angepasst werden. Folgende Tabelle gibt einen Überblick zu den wichtigsten Schnittarten mit Hinweisen zum besten Zeitpunkt:

SchnittartZielBester Zeitpunkt
Auslichtungsschnitt StrauchAb dem 6. Jahr alle 1-2 Jahre Totholz entfernen, WachstumskontrolleJan.-Febr.
Erziehungsschnitt zum BaumFelsenbirne zum kleinen Baum erziehenJan.-Febr.
VerjüngungsschnittVergreiste Felsenbirne revitalisierenNov.-Febr.
Paragrafenzeichen in Gelb auf grünem Untergrund

Felsenbirne wann schneiden? – Gesetzliche Vorschriften beachten

In Deutschland und Österreich hat der Gesetzgeber das letzte Wort, wann das Schneiden einer Felsenbirne und anderer Gehölze erlaubt ist. Zum Schutz nistender Vögel und anderer wild lebender Tiere schreibt das Bundesnaturschutzgesetz für den Gehölzschnitt eine sommerliche Schonfrist vor. Radikale Rückschnitte, wie Auslichtung von Gerüsttrieben, sind erlaubt in der Zeit vom 1. Oktober bis 1. März. Während der Brutsaison dürfen Pflegeschnitte durchgeführt werden, wenn sie sich auf den diesjährigen Zuwachs beschränken. Vor Beginn der Schnittarbeiten sind die Gehölze sorgfältig auf Wildtiere zu untersuchen, um gegebenenfalls den Schnittzeitpunkt zu verschieben. Diesen Forderungen verleiht der Gesetzgeber Nachdruck mit empfindlichen Geldstrafen von bis zu 50.000 Euro bei Zuwiderhandlungen. In Österreich unterliegt das Naturschutzgesetz der Hoheit der Bundesländer mit weitgehend korrespondierenden Vorschriften zum Bundesnaturschutzgesetz.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Felsenbirne schneiden – Strauch Auslichtungsschnitt Anleitung

Zu den besonderen Eigenschaften von Felsenbirnen gehört ein sehr langlebiges Blütenholz. Im Gegensatz zu klassischen Frühlingsblühern, wie Ginster (Genista), blüht die Amelanchier auch am alten Holz. Das reduziert die Schnittpflege auf einen Auslichtungsschnitt alle 1 bis 2 Jahre, damit das Obstgehölz lichtdurchflutet gedeiht und bis tief ins Zentrum ein dichtes Blätterkleid trägt. Den Schnittumfang bestimmen Sie selbst. Wahlweise entfernen Sie einzelne Bodentriebe vollständig und/oder Sie verschlanken stark verästelte Zweige. So schneiden Sie einen Felsenbirnen-Strauch richtig:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Bester Zeitpunkt ist im Februar an einem milden, frostfreien Tag, weil dann die schwellenden

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Mindestens 2 alte Bodentriebe kurz über der Erde abschneiden, am besten mit einer Säge oder der Zweihand-Astschere, z. B. NatureCut von Gardena (gibt’s bei Amazon).

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Verbliebene Gerüsttriebe bei Bedarf zurückschneiden oder verschlanken mittels Ableitungsschnitt.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Nach dem Rückschnitt die Felsenbirne düngen mit dem Azet Bio-Langzeitdünger von Neudorff (gibt’s bei Amazon).

In den ersten 6 bis 10 Jahren erübrigt sich die Auslichtung, weil über diesen Zeitraum ein Bodentrieb blühfreudig bleibt. Die prächtigste Blütenfülle trägt eine Felsenbirne an den zwei-, drei- und vierjährigen Seitenverzweigungen. An älteren Gerüsttrieben ist die Blütenpracht immer noch sehenswert, bis sie sukzessive nachlässt und den ersten Auslichtungsschnitt sinnvoll macht.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was ist ein Ableitungsschnitt an der Felsenbirne?

Hobbygärtner lassen sich häufig dazu verleiten, das Höhenwachstum einer Felsenbirne zu regulieren, indem sie die Triebe an einer beliebigen Stelle einkürzen. Das hat zur Folge, dass unterhalb der Schnittpunkte ein starker Austrieb stattfindet. Im Laufe der Jahre entwickeln sich dicke, stark verästelte Besenköpfe an den Triebspitzen, die den gesamten Ast zu Boden ziehen. Der ehemals schlanke, straff aufrechte Blütenstrauch fällt regelrecht auseinander. Statt mit dem unnatürlichen Erscheinungsbild zu hadern, sollten Sie Ihre Felsenbirne mit einem gekonnten Ableitungsschnitt in Höhe und Optik korrigieren.

Mit dem Ableitungsschnitt gelingt Hobbygärtnern der Sprung vom laienhaften „Irgendwo-Schnitt“ zum professionellen „Gewusst-wie-Schnitt“. Ein zu langer Zweig wird verschlankt und der Saftstrom in einen jungen, vitalen Seitentrieb umgelenkt. Das hat den Vorteil, dass bei der Felsenbirne an der Schnittstelle keine Lücke entsteht.

Illustration für die Schnittführung beim Ableitungsschnitt

Der Ableitungsschnitt ist einfach. Man sucht am alten Trieb einen jungen, nach außen gerichteten Seitenzweig. Wo sich alter und junger Trieb gabeln, wird geschnitten. Dabei setzt man die Schere wenige Millimeter hinter der Gabelung an. Als Schnittwerkzeuge eignen sich ganz hervorragend die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm und die Fiskars PowerGear Bypass-Getriebeastschere bis Ø 3,8 cm. Für darüber hinausgehende Astdurchmesser empfehle ich die hochwertige Kataba Zen Japansäge als klappbare Zugsäge von Hardtwerk. Alle 3 Werkzeuge sind bei Amazon erhältlich.

Eine zum Hochstamm erzogene Felsenbirne steht im Vorgarten

Bild von Dan MullenCC BY-NC-ND 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Felsenbirne schneiden – Anleitung für den Erziehungsschnitt zum Baum

Wer sich in Geduld fasst, den erfreut die Felsenbirne als mehrstämmiger Kleinbaum, ohne vorherige Schnitterziehung. Angesichts einer gemächlichen Wuchsgeschwindigkeit von 20 bis 25 Zentimetern pro Jahr kann sich dieser Prozess über einige Jahre hinziehen. Schneller geht es, wenn Sie einen Jungstrauch zum Hochstamm erziehen. Bester Zeitpunkt für die einzelnen Erziehungsschnitte ist im Februar. Mit dieser Schnittführung gelingt es:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Am Pflanztag wählen Sie den kräftigsten Trieb als zukünftigen Stamm und binden ihn an einen Stützpfahl mit Kokosseil oder den Biostretch Baumbindern in 8-er-Schlaufen (gibt’s beides bei Amazon).

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Alle übrigen Bodentriebe entfernen Sie ebenso, wie die Seitenverzweigungen am zukünftigen Stamm.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

In den folgenden Jahren leiten Sie den Stamm am Stützpfahl in die gewünschte Höhe. Entfernen Sie regelmäßig die Seitenzweige und aus dem Wurzelstock wachsende Konkurrenztriebe zum Stamm. Wichtig zu kontrollieren ist, dass das Bindematerial nicht in die Rinde schneidet.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Nach dem Rückschnitt düngen Sie die Felsenbirne mit dem Azet Bio-Langzeitdünger von Neudorff (gibt’s bei Amazon).

Die Verzweigung zur Krone leiten Sie ein, wenn sich die Stammspitze mindestens 4 Knospen, bzw. 20 cm bis 40 cm über dem gewünschten Kronenansatz befindet. Unterhalb der Schnittstelle treiben die Leitäste aus, die das Grundgerüst für die Baumkrone bilden. Bitte beachten Sie, dass das Stamm-Wachstum in die Höhe nahezu vollständig beendet ist, sobald die Spitzenknospe nicht mehr vorhanden ist.

Im Vorgarten steht eine blühende Felsenbirne als mehrstämmiger Großstrauch mit baumähnlichem Erscheinungsbild..
Auch ohne strengen Erziehungsschnitt entwickelt die Felsenbirne einen baumähnlichen Charakter.

Bild von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Mann sitzt auf einer großen Glühbirne und liest ein Buch, symbolisiert Wissen, lernen, informieren.

Grüner-Daumen-Exkurs: Die Spitzenknospe bei der Baumerziehung nicht zu früh kappen.

Sicherheit beim Erziehungsschnitt erhält der Hobbygärtner durch das Wachstumsgesetz der Spitzenförderung. Warum ist das so? An der Felsenbirne setzt ein zukünftiger Baumstamm sein Wachstum in die Höhe unvermindert fort, solange er über seine Spitzenknospe verfügt. Weil es an dieser Stelle am schnellsten Richtung Sonnenlicht geht, pumpt die Felsenbirne den Großteil ihrer Nährstoffe zur Knospe in der obersten Etage. Tiefer unten angelegte Knospen haben das Nachsehen. Erst wenn Sie die Spitze des Mitteltriebs abschneiden, setzt die Verzweigung zur Krone ein, weil sich der Saftdruck nunmehr gleichmäßiger verteilt. Überlegen Sie daher bitte sorgfältig, wann Sie die oberste Stammknospe abschneiden. Mindestens 4 Knospen, respektive 20 bis 40 Zentimeter, sollten sich zwischen der Spitzenknospe und dem erwünschten Kronenansatz befinden, wenn die Schere zum Einsatz kommt.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Felsenbirne schneiden – Verjüngungsschnitt Anleitung

Ohne einen gelegentlichen Auslichtungsschnitt verwandelt sich die Felsenbirne in ein dichtes, verkahlendes Geflecht aus überalterten, blühfaulen Ästen. Weil sich die stark verdickten Triebe gegenseitig beschatten, sind Blätter, Blüten und Früchte Mangelware im Gehölz. Ein rigoroser Verjüngungsschnitt dreht die Zeit zurück und ebnet den Weg für den Neuaufbau Ihrer Amelanchier. Bester Zeitpunkt ist von Januar bis Februar, möglich ist der Verjüngungsschnitt von Oktober bis Februar. So machen Sie es richtig in 3 Schritten.

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Zuerst sämtliches Totholz auslichten.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Von den vorhandenen Bodentrieben zwei bis drei Viertel abschneiden.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Die restlichen Bodentriebe um ein Drittel oder die Hälfte einkürzen durch Ableitung, sofern ein junger Seitenzweig vorhanden ist.

Bei dieser praxiserprobten Schnittführung zur Verjüngung einer Felsenbirne handelt es sich um die Kombination aus Auslichtung und Rückschnitt mittels Ableitung. Der darauffolgende Austrieb bietet eine hervorragende Basis für den Neuaufbau Ihrer Felsenbirne. Ein kraftvoller Dünger unterstützt die verjüngte Felsenbirne. Sehr zu empfehlen ist der flüssige High-Tech Volldünger für blühende Gehölze von Green24, der bei Amazon günstig erhältlich ist.

Quellen: Baumschule-Horstmann.de, Gattung Felsenbirnen und Baumschule-Horstmann.de, Kupfer-Felsenbirne und Bio-Gaertner.de, Felsenbirne und Hansjörg Haas (Autor) Pflanzenschnitt: So einfach geht’s (gibt’s bei Amazon) und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wandelröschen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Wandelröschen schneiden – Anleitung

Mit modulierenden Blütenfarben stellen Wandelröschen ihr südamerikanisches Temperament unter Beweis. Das faszinierende Blütenphänomen steht im engen Zusammenhang mit der richtigen Schnittpflege. Warum das so ist und wie Sie Wandelröschen richtig schneiden, erfahren Sie in dieser Anleitung. Auf geht’s!… […]
Tulpen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Tulpen schneiden – Anleitung

Die Magie von Tulpen entfaltet sich drinnen und draußen mit verschwenderischer Pracht, wenn ihr Gärtner vertraut ist mit dem perfekten Schnitt. Tulpen nach dem Blühen schneidet man anders, als Tulpen für die Vase. In diesem Ratgeber erfahren Sie,… […]
Thuja Smaragd schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Thuja Smaragd schneiden – Anleitung

Mit ihrer intensiven Farbenpracht lässt der Smaragd Lebensbaum andere Koniferen verblassen. Richtiges Schneiden wird mit einer langlebigen und formschönen Thuja im smaragdgrünen Nadelkleid belohnt. In dieser Anleitung lesen Sie alles Wissenswerte rund um die perfekte Schnittpflege einer Thuja… […]