Schnitt-Anleitungen

Blauregen schneiden – Anleitung

26. April 2025
Blauregen ist gut schnittverträglich.
Blauregen ist gut schnittverträglich.

Die Glyzinie begeistert als Kletterstrauch der Superlative mit furioser Blütenpracht und überschwänglichem Wachstum. Unkontrolliertes Wuchern halten Sie im Zaum mit einer konsequenten Schnittpflege. Diese Anleitung macht Sie vertraut mit allen Schnittarten an Wisteria: von der gekonnten Erziehung über die perfekte Erhaltung bis zur erfolgreichen Verjüngung. So schneiden Sie Blauregen an Rankhilfen und als Hochstamm richtig. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Foto Lina Kivaka

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Blauregen sollte man vom ersten Jahr an schneiden und leiten mit einem Erziehungsschnitt an der Rankhilfe bis zum dritten oder fünften Standjahr. Ein Blauregen mit Endhöhe erhält einen Sommerschnitt an der Blüte und einen Winterschnitt zwischen Oktober und Februar. Das wertvollste Blütenholz sind Kurztriebe an verdickten Köpfen, die man im Winter auf 3 Knospen zurückschneidet. Die Glyzinie kann man radikal schneiden und verjüngen. Beim Schneiden von Blauregen ist das Tragen von Handschuhen, Schutzbrille und Einwegoverall sehr zu empfehlen.

Piktogramm für giftig, Gefahr, Vorsicht

Blauregen ist giftig

Glyzinien enthalten verschiedene Inhaltsstoffe, die für Mensch und Tier giftig sind. Rinde und Wurzeln sind durchströmt von toxischem Wistarin. Dieser giftige Pflanzensaft wird über die Haut aufgenommen und kann heftige Kopfschmerzen, Erbrechen, Übelkeit und Magenkrämpfe verursachen. Gelangen größere Mengen des Toxins in den menschlichen Organismus, kann es zu Kreislaufkollaps und Herzstillstand kommen. Bevor Sie den Blauregen verschneiden, ziehen Sie bitte die bei Amazon hoch bewerteten ACE Garten Eden Handschuhe, die einstellbare Dräger Schutzbrille und den Safetytex Einweg Overall an.

Eine Hausfassade ist fast vollständig bewachsen mit einer blühenden Wisteria.
Damit ein Blauregen so schön blüht, sollte man ihn zweimal jährlich schneiden.

Bild von Christiane auf Pixabay

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Blauregen wann schneiden?

Blauregen ist sehr schnittverträglich. Aufgrund dessen kann man das rasante, wuchernde Wachstum problemlos kontrollieren. Bereits als junger Strauch gibt die asiatische Wachstumsrakete grünes Licht für einen Erziehungsschnitt. Eine adulte Glyzinie halten Sie im Zaum mit einem zweimaligen Form- und Erhaltungsschnitt im Jahr. Sogar einem radikalen Verjüngungsschnitt zeigt sich Ihr Blauregen gewogen. Wann Sie mit welcher Schnittart einen Blauregen verschneiden, fasst folgende Tabelle zusammen.

SchnittartZiel/AnlassBester Zeitpunkt
Erziehungsschnitt RankhilfePlanvoller Aufbau an der KletterhilfeJan.-Febr. oder Sept.-Okt.
SommerschnittWachstum drosseln, Ordnung schaffen2 Monate nach der Blütezeit
WinterschnittBlühfreudigkeit fördern, auslichtenJan.-Febr.
VerjüngungsschnittVergreisten Blauregen revitalisierenOkt.-Febr.

Entscheiden Sie sich nur dann für die Pflanzung einer Glyzinie wenn Sie über eine ausreichende Zeitkapazität verfügen für den zweimaligen Rückschnitt im Jahr. Blauregen kommt mit einem überschwänglichen Wachstum daher von bis zu 1,50 Metern jährlich. Der Kletterkünstler kann spielend leicht Regenrohre zerdrücken, Balkongeländer verbiegen und Rankhilfen aus der Verankerung reißen. Regelmäßiges, strategisch kluges Verschneiden bremst die Wuchskraft aus, reduziert das Gewicht und lenkt die kräftigen Ranken in eine dekorative Wuchsform.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Blühende Kletterpflanzen profitieren von einem Dünger mit einer Extraportion Phosphor. Der Cuxin Bio-Spezialdünger versorgt Clematis, Geißblatt, Blauregen und andere kletternde Blütenschönheiten mit genau der richtigen Nährstoff-Formulierung für bis zu 100 Tage. Für eine Glyzinie im Kübel eignet sich der flüssige Blauregen-Dünger der Marke Green24. Bei Amazon sind beide Kletterpflanzen Dünger hoch bewertet und oft gekauft.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Blauregen schneiden – Erziehungsschnitt Rankhilfe Anleitung

Eine maßgeschneiderte Erziehung zielt ab auf ein stabiles Blauregen Grundgerüst an der Rankhilfe und das ein Leben lang. Dieser Aufbau nimmt drei bis fünf Jahre in Anspruch und beginnt im Pflanzjahr oder Folgejahr. Die Mühe lohnt sich. Lassen Sie die ungestüme Kletterpflanze ohne Erziehung gewähren, hadern Sie nach wenigen Jahren mit einem blühfaulen, undurchdringlichen Gestrüpp.

Die Schnittführung hängt davon ab, ob Sie den Blauregen an Pergola und Rosenbogen oder als Fassadenbegrünung am Spalier erziehen. Mit wenigen, eindeutig definierten Gerüsttrieben dirigieren Sie die Wisteria in die richtige Richtung. Wichtig zu beachten für alle Schnittmaßnahmen ist, dass ein Blauregen die Blütenknospen im Vorjahr anlegt auf den neuen Trieben, die den ausdauernden Gerüsttrieben entsprießen. Wie Sie Blauregen an verschiedenen Rankhilfen richtig erziehen, erfahren Sie in den beiden folgenden Anleitungen:

Ein Rosenbogen Gang mit blühenden Blauregen steht vor einem Haus. An der Fassade blüht ebenfalls ein Blauregen.
Illustration Blauregen an einer Pergola

Blauregen erziehen an Pergola und Rosenbogen

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Im Spätwinter die beiden kräftigsten Triebe auswählen als Gerüsttriebe.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Anbinden an der Rankhilfe mit dehnbaren Pflanzenbindern, z. B. von Biostretch (erhältlich bei Amazon).

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Für die zweitriebige Erziehung alle übrigen Triebe bis zum Boden zurückschneiden.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Einen Gerüsttrieb im Februar um maximal 100 Zentimeter länger lassen.

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund

Jede Triebverlängerung nach dem Schnitt von der Rankhilfe lösen, neu anbinden und den Blauregen düngen.

Die Schnittführung ist einfach: Den letztjährigen Zuwachs schneiden Sie bis auf die gewünschte Verlängerung zurück. Dabei setzen Sie eine Bypass-Gartenschere (z. B. von Fiskars bei Amazon) wenige Millimeter über einer Knospe an. Der Schnitt bewirkt unterhalb der Schnittstelle einen Saftstau, der die Glyzinie zur Verzweigung anregt.

Illustration einer Wisteria als Fassadenbegrünung

Blauregen erziehen am Wandspalier – Anleitung in 5 Schritten

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Vor der Pflanzung ein Wandspalier mit mindestens 50 cm Abstand zur Fassade anbringen.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Am Blauregen den oder die kräftigsten Triebe zum Leittrieb ernennen.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Jeden Leittrieb am Blauregen zurückschneiden auf eine Höhe von 70 bis 90 cm.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Nach dem Rückschnitt einen Leittrieb an der Kletterhilfe befestigen.

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund

Für die eintriebige Erziehung die überzähligen Bodentriebe am Blauregen ebenerdig abschneiden und düngen.

Im ersten Sommer der Erziehungsphase lassen Sie am Leittrieb zwei Seitentriebe stehen, die Sie in einem Winkel von 45 Grad am Wandspalier befestigen. Alle übrigen Seitentriebe schneiden Sie ab. Den Leittrieb selbst am Blauregen verschneiden Sie in jedem Winter dergestalt, dass er pro Jahr maximal 100 Zentimeter länger wird. Im Sommer, leiten Sie das nächste Paar Seitentriebe schräg nach oben. Verzweigungen am Seitentrieb schneiden Sie auf 15 cm zurück. Verfahren Sie nach dieser Strategie, bis die Glyzinie über genügend gegenständige Seitentriebe verfügt, um das Wandspalier auszufüllen. Wenn Sie beherzt alle überflüssigen Seitentriebe entfernen, erziehen Sie den Blauregen blütenreich, dekorativ und übersichtlich.

Hand, die Jumbogras Häcksel auf Boden verteilt.

Grüner-Daumen-Tipp: Kennt Sie schon die geniale Alternative zu Rindenmulch? Jumbogras Häcksel bekämpfen Unkraut, halten die Erde im Sommer länger feucht und schützen im Winter vor Nässe. Erhältlich sind die Jumbogras Häcksel bei Amazon.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Blauregen schneiden – Sommerschnitt Anleitung

Ab Juni sorgt der Sommerschnitt für Ordnung im Blauregen und fördert die Bildung neuer Blütenknospen. Wenn es sich um eine Glyzinie mit Nachblüte handelt, warten Sie mit dem Rückschnitt bis zwei Monate nach der Blütezeit. Im Fokus der Schnittpflege stehen diejenigen Triebe, die nicht benötigt werden als Verlängerung für das Grundgerüst. So schneiden Sie einen Blauregen im Sommer richtig:

Rückschnitt: Seitentriebe zurückschneiden auf eine Länge von 30 cm zur Förderung der Bildung von Blütenknospen.

Schnittführung: Schere ansetzen wenige Millimeter oberhalb einer nach außen gerichteten Knospe.

Befestigen: Beschnittene Triebe von der Rankhilfe abwickeln und erneut an der Rankhilfe befestigen.

Ausbrechen: In der Folgezeit aus den Schnittstelle sprießende Triebe im grünen Zustand von Hand ausbrechen.

Vergegenwärtigen Sie sich beim Sommerschnitt den geplanten Gerüstaufbau. Hat ein Leitast seine Endlänge erreicht, leiten Sie ihn in die Waagerechte und verschneiden ihn fortan wie einen Seitentrieb. Im Anschluss an den Sommerschnitt mulchen Sie den Boden mit Kompost oder Rindenmulch.

Paragrafenzeichen in Gelb auf grünem Untergrund

Einen Blauregen können Sie unbesorgt nach der Blüte schneiden. Der Sommerschnitt geht konform mit dem Bundesnaturschutzgesetz. Darin ist in § 39, Absatz 5 nachzulesen, dass Pflegeschnitte während der sommerlichen Schonzeit erlaubt sind. Einen Blauregen Verjüngungsschnitt, gestattet der Gesetzgeber nur vom 1. Oktober bis 28. Februar.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Wie beeinflusst der Schnittzeitpunkt das Wachstum einer Glyzinie?

Der Schnittzeitpunkt beeinflusst maßgeblich die Intensität des anschließenden Wachstums. Je später im Jahr Sie einen Blauregen verschneiden, umso mehr Nährstoffe werden vom Wurzelstock in Zweige und Äste gepumpt. Daraus ergibt sich ein geringerer Saftdruck, woraufhin der Austrieb schwächer ausfällt. Je früher im Jahr Sie die Wisteria schneiden, desto stärker der Austrieb. In Kurzfassung:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Der Sommerschnitt bewirkt am Blauregen eine Wachstumsberuhigung.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Nach dem Winterschnitt setzt am Blauregen ein starkes Wachstum ein.

Bild von Jay PegCC BY-NC-ND 2.0

Ein älterer Blauregen nach dem Winterschnitt in Nahaufnahme
Eine Glyzinie nach dem Winterschnitt.
Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Blauregen schneiden – Winterschnitt Anleitung

Nach der Blütezeit legt die Glyzinie ihre Blütenknospen an für das folgende Jahr. Diese sitzen an der Basis von Seitentrieben und sind zunächst unscheinbar. Das ändert sich bis zum Spätwinter. Ab Februar schwellen am Blauregen die Blütenknospen. An ihrer rundlichen Form sind sie gut zu unterscheiden von spitzen Blatt- und Triebknospen. Im Januar und Februar ist das ideale Zeitfenster geöffnet für den Winterschnitt. Wie Sie Blauregen im Winter richtig schneiden, bringt folgende Anleitung auf den Punkt:

Auslichten: Abgestorbene, schwache und erfrorene Äste abschneiden mit der kraftsparenden Fiskars PowerGear X Bypass-Getriebeastschere (gibt’s bei Amazon).

Rückschnitt: Im Sommer eingekürzte Triebe erneut beschneiden bis auf 2 oder 3 Knospen. An Gerüsttrieben mit Endhöhe den vorjährigen Zuwachs bis auf 10 cm zurückschneiden.

Resultat: Im Laufe der Jahre verstärkte Bildung verdickter Köpfe mit wertvollem Blütenholz.

Nahaufnahme von verdickten Köpfen mit blühenden Kurztrieben an einer Wisteria
Hier sind die verdickten Köpfe mit den blühfreudigen Kurztrieben gut zu erkennen.

Bild von Annette Meyer auf Pixabay

An einem Blauregen ist jeder verdickte Kopf ein Ausgangspunkt für Kurztriebe. In den Achseln dieser Kurztriebe sitzen die ersehnten Blütenknospen. Zumindest für 10 bis 15 Jahre bleiben die Verdickungen vital und von Schnittmaßnahmen verschont. Nach Ablauf dieser Zeit überaltern diese Köpfe und werden mithilfe eines Ableitungsschnitts lokal verjüngt. Schneiden Sie blühfaule Verzweigungen dort ab, wo ein junger Kurztrieb abzweigt. Sollte sich ein dichtes, vergreistes Büschel gebildet haben, nehmen Sie es komplett heraus.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Blauregen radikal schneiden – Verjüngungsschnitt Anleitung

Ein Blauregen ohne Schnittpflege verwandelt sich innerhalb weniger Jahre in ein blühfaules Gestrüpp. Das ist kein Grund, das asiatische Blütenwunder aus dem Garten zu verbannen. Ein Radikalschnitt dreht an der vergreisten Glyzinie die Zeit zurück. So verjüngen Sie einen Blauregen richtig:

Schnittzeitpunkt: Bester Zeitpunkt ist im Winter von Anfang Dezember bis Ende Februar.

Radikalschnitt: Am Blauregen bis auf 2 geeignete Leittriebe alle Äste absägen, am besten mit der klappbaren Zen Japansäge von Hardtwerk (gibt’s bei Amazon).

Einkürzen: Die beiden Leitäste um die Hälfte bis zwei Drittel zurückschneiden durch die Ableitung auf einen jungen Seitentrieb. Alle übrigen Seitentriebe auf 10 cm einkürzen.

Düngen: Blauregen nach dem Verjüngungsschnitt düngen mit dem schnell wirksamen flüssigen High-Tech Volldünger für blühende Gehölze (gibt’s bei Amazon).

Wie tief Sie die beiden verbliebenen Gerüsttriebe zurückschneiden, hängt davon ab, um welche Art und Sorte es sich handelt. Wenn Sie einen veredelten Blauregen verjüngen, darf die Veredelungsstelle nicht entfernt werden. Normalerweise befindet sich der neuralgische Punkt in etwa 50 cm Höhe. Im Zweifel fragen Sie bitte in der Baumschule nach, aus der die Pflanze stammt.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was ist eine Ableitung?

Mit dem Ableitungsschnitt gelingt Hobbygärtnern der Sprung vom laienhaften „Irgendwo-Schnitt“ zum professionellen „Gewusst-wie-Schnitt“. Ein verkahlter oder überlanger Zweig wird verschlankt und der Saftstrom in einen jungen Seitentrieb umgeleitet. Bei einem Form- und Erhaltungsschnitt entsteht durch den lokalen Schnitt keine Lücke im Strauch. Im Rahmen einer Blauregen Verjüngung hat die Ableitung den Vorteil, dass die Nährstoffversorgung an der Schnittstelle nicht unterbrochen wird.

Der Ableitungsschnitt ist einfach. Man sucht am alten Trieb einen jungen, nach außen gerichteten Seitenzweig. Wo sich alter und junger Trieb gabeln, wird geschnitten. Im obigen Bild ließ Frau Dumat einen kleinen Zapfen stehen, was im alten Holz den Austrieb fördert.

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Große Schnittwunden am Blauregen im Winter behandeln

Wenn Sie einen Blauregen im Herbst schneiden und dabei eine Schnittwunde entsteht von der Größe einer 2-Euro-Münze, empfehle ich die Behandlung mit Neudorff Malusan (gibt’s bei Amazon). Bestreichen Sie lediglich die Wundränder, wo sich das schützenswerte Kambium befindet. Eine vollständige Versiegelung von Schnittwunden an Gehölzen hat sich in der Gartenpraxis als kontraproduktiv erwiesen. Zitat „Das Auftragen von Wundverschlussmitteln auf freigelegtes Kambium (im Astquerschnitt der äußerste Bereich, der als grüner Ring zu erkennen ist) kann ein Austrocknen des Kambiums am Wundrand verhindern. Eine messbare Auswirkung auf den Wundverschluss konnte jedoch nur bei einer Applikation außerhalb der Vegetationsperiode nachgewiesen werden, wenn die Gehölze kaum reaktionsfähig sind.“ (Quelle: Wikipedia.org, Wundverschlussmittel).

Quellen dieser Anleitung zum Schneiden von Blauregen: Fassadengruen.de, hier Asiatische Blauregen und Wikipedia, Japanische Wisteria Beschreibung und Baumschule Horstmann, Gattung Blauregen (Wisteria) und Botanikus, Blauregen und Hansjörg Haas (Autor) Das große GU Praxishandbuch Pflanzenschnitt (erhältlich bei Amazon) und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Rhododendron schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Rhododendron schneiden – Anleitung

Ein Rhododendron kommt viele Jahre ohne einen Rückschnitt aus. Doch die Uhr tickt. Mit zunehmendem Alter verkahlt der Zierstrauch unaufhaltsam, bis lediglich oben auf den verkahlten Trieben ein paar einsame Blüten sitzen. Spätestens jetzt sollten Sie einen Rückschnitt… […]
Forsythie schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Forsythie schneiden – Anleitung

Das leuchtend gelbe Blütenmärchen steht und fällt mit dem richtigen Schneiden von Forsythien. Bleibt die Schnittpflege aus, machen sich die Blüten rar und die Ziersträucher vergreisen innerhalb kurzer Zeit. Dieses Tutorial veranschaulicht mit detaillierten Anleitungen und Hintergrundinformationen, wann… […]
Weigelie schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weigelie schneiden – Anleitung

Die Weigelie steht in voller Blüte, wenn die Frühlingsblüher verwelkt sind und Sommerblüher zaghaft erste Knospen ins Rennen schicken. Mit wunderschönen Trompetenblüten schlägt das asiatische Ziergehölz eine malerische Brücke vom Frühling zum Sommer. Damit sich das Blütenfestival alljährlich… […]