Bäume und Sträucher

Warum hat mein Kirschlorbeer Löcher? Was tun?

17. Mai 2024
Durchlöcherte Blätter eines Kirschlorbeers, Symptome der Schrotschusskrankheit sichtbar.
Durchlöcherte Blätter eines Kirschlorbeers, Symptome der Schrotschusskrankheit sichtbar.

Aus heiterem Himmel sind die Blätter der Kirschlorbeerhecke mit Löchern und Flecken übersät. Was kann das bloß sein? Rätseln Sie nicht länger über die Ursache. Lesen Sie hier, warum die Blätter der Lorbeerkirsche durchlöchert sind. Und ja, man kann etwas dagegen tun. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte über die Schrotschusskrankheit, typische Symptome und wirksame Gegenmaßnahmen ohne Gift. Die besten Tipps für eine effektive Vorbeugung gegen Löcher im Kirschlorbeer. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Rebecca CC0

Kurzfassung

Wie kann man einen Kirschlorbeer mit Löchern retten?

Sind die Blätter am Kirschlorbeer mit kreisrunden Löchern durchsiebt, leidet die Pflanze höchstwahrscheinlich unter der Schrotschusskrankheit. Als Sofortmaßnahme werden alle durchlöcherten Blätter entfernt. Das abgefallene Laub sammelt man ein. Triebe mit vielen eingesunkenen, dunkelrot umrandeten Flecken erhalten einen Rückschnitt bis ins gesunde Holz. Alle kranken Pflanzenteile kommen in die Biotonne oder den Hausmüll. Im Anschluss beginnt die Behandlung mit einem biologischen Gegenmittel. In der Praxis gut bewährt haben sich Netzschwefel, Neudovital Obstspritzmittel und Schachtelhalmextrakt.

Grüne Blätter mit kreisrunden Löchern als Symptom für die Schrotschusskrankheit

Bild von Hermes Almond – CC BY-NC-ND 2.0

Hat mein Kirschlorbeer die Schrotschusskrankheit? Ein Check-up

Wenn die Blätter einer Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) mit kreisrunden Löchern durchsiebt sind, hat sich die Pflanze höchstwahrscheinlich die Schrotschusskrankheit eingefangen. Dabei handelt es sich um eine von dem Pilz Stigmina carpophila verursachte Pflanzenkrankheit. Das feucht-kühle Frühlingswetter in diesem Jahr bietet dem pilzlichen Erreger ideale Bedingungen für eine explosionsartige Vermehrung. Folgender Kurz-Checkup räumt letzte Zweifel aus:

Betroffen sind hauptsächlich junge Blätter.

Im Frühjahr zeigen sich hellgelbe Punkte auf den Blättern und gelegentlich an den Trieben.

Nach kurzer Zeit färben sich die 1-5 mm kleinen Flecken rötlich-braun.

2 Wochen später fällt kreisrundes Blattgewebe aus den Flecken heraus; übrig bleiben Löcher mit einem rot-braunen Rand.

Ohne Gegenmaßnahmen vergilben die Kirschlorbeer-Blätter, sterben ab und fallen zu Boden. Auf betroffenen Trieben entstehen eingesunkene Verletzungen mit dunkelroter Umrandung. Je länger das feuchte Wetter anhält, desto schneller breitet sich die Schrotschusskrankheit aus. Die pilzlichen Erreger werden mit dem Regen auf benachbarte Lorbeerkirschen getragen, sodass schnell die gesamte Hecke infiziert und durchlöchert ist. Doch es gibt Hoffnung und gleich 3 Mittel gegen die zerstörerische Pflanzenkrankheit. Lesen Sie weiter!

Schrotschusskrankheit bekämpfen – 3 Mittel können helfen

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau in Deutschland und Österreich (FIBL) und weitere angesehene Experten für Pflanzenkrankheiten empfehlen folgende Mittel zur Bekämpfung der Schrotschusskrankheit:

Netzschwefel arbeitet nach folgendem Wirkungsprinzip: Unter Einwirkung von Feuchtigkeit, Licht und Sauerstoff bildet sich das für die Pilze giftige und wachstumshemmende Schwefeldioxid. Schwefelmoleküle dringen in die Pilzsporen ein und töten diese von innen heraus ab. Je höher die Temperatur, desto intensiver die Wirkung. Bei Temperaturen unter 12° Celsius ist die Wirkung ungenügend und es kommen andere Mittel ins Spiel. Netzschwefel-Mittel sind bei Amazon erhältlich.

Neudovital Obstspritzmittel von Neudorff ist ein natürlicher Blattdünger, der Ihren Kirschlorbeer stärkt gegen die Erreger der Schrotschusskrankheit. Spritzen Sie die Blätter bereits vor dem Austrieb mit einer 3%igen Lösung (30 ml auf 1 l Wasser) und einer 1%igen Lösung (10 ml auf 1 l Wasser) während des Austriebs. Neudovital Obstspritzmittel können Sie bei Amazon in verschiedenen Produktgrößen kaufen.

Schachtelhalmextrakt enthält neben vielen natürlichen Kräutern auch Kieselsäure. Das Silikat stärkt die Zellwände von Kirschlorbeer-Blättern gegen die Attacken von Pilzerregern im Allgemeinen und Erregern der Schrotschusskrankheit im Besonderen. Sie können Schachtelhalmextrakt selber herstellen oder anwendungsfertig als Neudorff Schachtelhalmextrakt bei Amazon kaufen.

Schrotschusskrankheit an Kirschlorbeer bekämpfen:Sofortmaßnahmen

Für die erfolgreiche Rettung von Lorbeerkirschen mit Löchern haben sich in der Gartenpraxis folgende Sofortmaßnahmen gut bewährt:

Alle befallenen Blätter vom Kirschlorbeer abzupfen und auf dem Boden liegendes Laub aufsammeln.

Stark befallene Triebe mit vielen eingesunkenen Flecken zurückschneiden bis ins gesunde Holz.

Blätter und Schnittgut in die Biotonne oder den Hausmüll werfen.

Kirschlorbeer behandeln mit einem der 3 empfohlenen Mittel nach Anleitung des Herstellers.

Wichtig zu beachten ist, dass Sie die Gartenschere nach dem Rückschnitt mit Spiritus desinfizieren. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die pilzlichen Erreger auf andere Pflanzen übertragen. Aus diesem Grunde sollten Kirschlorbeer-Blätter mit Löchern auch nicht auf den Komposthaufen geworfen werden, weil sich die hartnäckigen Erreger über den Dünger weiter im Garten ausbreiten könnten. Eine Entsorgung auf der benachbarten Weide ist ebenfalls bedenklich, weil Kirschlorbeer zu den Giftpflanzen für Kühe, Ziegen und Pferde gehört.

Quellen: Wikipedia.org, Schrotschusskrankheit und Bio-Gärtner.de, Schrotschusskrankheit und fibl.org, Biosteinobstanbau und Baldur-Garten.at, Schrotschusskrankheit an Laubgehölzen

*Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]