Kräuter

Mehltau an Salbei bekämpfen: Diese Hausmittel wirken

11. Juni 2024
Salbeiblätter mit Mehltau-Befall, weißer Puderbelag auf den Blättern.
Salbeiblätter mit Mehltau-Befall, weißer Puderbelag auf den Blättern.

Wussten Sie, dass Mehltau an Salbei oft zu beklagen ist? Ja, es stimmt! Denn bei warmem Sommerwetter befällt Echter Mehltau die Kräuterpflanze häufig. Falscher Mehltau nistet sich bei kühlem Regenwetter auf den silbrigen Salbeiblättern ein. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über die Bekämpfung von Mehltau an Salbei mit Hausmitteln. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Scot Nelson CC0

Eine gesunde Salbei Pflanze mit appetitlichen Blättern
So appetitlich sehen Salbeiblätter nicht immer aus.

Bild von Wolfgang Eckert

Kurzfassung

Echter Mehltau an Salbei ist zu erkennen als abwischbarer, mehlig-grauer Belag auf den Oberseiten der Blätter. Bestes Hausmittel ist eine Lösung aus Milch und Wasser im Verhältnis 2:8, die man alle 3 Tage auf den Salbei aufsprüht. Falscher Mehltau an Salbei ist zu erkennen als nicht oder schwer abwischbarer, grauer Pilzrasen auf den Unterseiten und gelblichen Flecken auf den Oberseiten der Blätter. Bestes Hausmittel sind regelmäßige Spritzungen mit Schachtelhalmsud. In beiden Fällen werden vor der Behandlung alle mit Mehltau befallenen Salbeiblätter entfernt und in der Mülltonne entsorgt.

Mehltau richtig unterscheiden: So geht’s

Mehltau ist ein Sammelbegriff für mehr als 100 Pilzarten. Praktischerweise müssen Sie sich nicht mit jeder einzelnen Pilzart beschäftigen, wenn Sie als Hobbygärtner Mehltau bekämpfen wollen. Vielmehr lassen sich die zahlreichen Mehltaupilze grob unterteilen in die beiden Gruppen Echter Mehltau und Falscher Mehltau. Beide Gruppen entziehen einer Pflanze wertvolle Nährstoffe, woraufhin die Blätter absterben. Starker Mehltaubefall kann eine Pflanze vollständig vernichten. Das sind auch schon die einzigen Gemeinsamkeiten, denn Lebensweise und Verbreitungsstrategie unterscheiden sich deutlich und demzufolge auch die Bekämpfungsmittel. So unterscheiden sich Echter Mehltau und Falscher Mehltau:

Mehltau-GruppeEchter MehltauFalscher Mehltau
AuftretenTrockenes, warmes WetterFeuchtes, kühles, schwüles Wetter
VerbreitungWindWasser
SymptomeAbwischbarer, mehliger Belag auf den BlattoberseitenNicht abwischbarer, schmutzig-grauer Pilzrasen auf den Blattunterseiten, gelbe Flecken auf den Blattoberseiten
Optimale BedingungenHeiße Tage, kühle Nächte, MorgentauHohe Luftfeuchtigkeit
Starker BefallVertrocknete Blätter, Knospen öffnen sich nicht, deformierte Pflanzenteile bis hin zum Absterben.Kümmerwuchs, verkrüppelte Triebe, braune, abgestorbene Blätter bis hin zum vollständigen Absterben.
ein Krug mit Milch und ein mit Milch halb gefülltes Glas vor dem Hintergrund von Sonnenblumen
Frische Vollmilch kann Echten Mehltau an Salbei bekämpfen.

Bild von Couleur auf Pixabay

Echten Mehltau an Salbei bekämpfen mit Hausmitteln

Um Echten Mehltau an Salbei mit natürlichen Mitteln zu bekämpfen, werden benötigt: 1 Gartenschere (gibt’s günstig bei Amazon), Vollmilch oder Molke, abgekochtes Wasser und 1 Sprühflasche. So wenden Sie das Hausmittel richtig an:

Alle erkennbar befallenen Salbeiblätter abschneiden, im Biomüll entsorgen und die Gartenschere sorgfältig desinfizieren.

200 ml Milch einrühren in 800 ml Wasser und in die Sprühflasche (gibt’s günstig bei Amazon) einfüllen.

Den Salbei und vorbeugend seine direkten Pflanznachbarn alle 3 Tage mit dem Hausmittel auf den Ober- und Unterseiten der Blätter einsprühen.

Hobbygärtner berichten außerdem über gute Erfolge gegen Mehltau an Salbei mit regelmäßigen Spritzungen einer Lösung aus 20 ml Rapsöl, 2 l Wasser und 1 Päckchen Backpulver. Damit sich das Rapsöl besser auflöst, können Sie einen Tropfen Spülmittel als Emulgator hinzufügen. Wie bei allen Hausmitteln, erzielen Sie die besten Ergebnisse im frühen Stadium des Befalls. Während der Mehltaubekämpfung setzen Sie die Pflege Ihrer Salbeipflanze wie gewohnt fort.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist Mehltau an Salbei giftigfür Menschen?

Nein, Mehltau an Salbei ist nicht giftig für Menschen. Die Pilze selbst sind weder giftig, noch produzieren sie Giftstoffe, die für Menschen schädlich sind. Sie können Salbei mit Mehltau daher ohne Bedenken essen. Allerdings könnten empfindliche Personen unter allergischen Reaktionen leiden, wenn sie mit befallenen Pflanzenteilen in Berührung kommen oder Salbeiblätter mit Mehltau verzehren. Häufigste Symptome sind Hautrötungen und Juckreiz bis hin zu Magen-Darm-Beschwerden. Es ist daher empfehlenswert, bei Pflanz- und Pflegearbeiten Gartenhandschuhe (gibt’s günstig bei Amazon) zu tragen und stark mit Mehltau befallenen Salbei nicht zu essen.

Blick auf mehrere Schachtelhalm Pflanzen.
Mit Schachtelhalm kann man Salbei gegen Falschen Mehltau wappnen.

Bild von jhenning auf Pixabay

Falschen Mehltau an Salbei bekämpfen mit Hausmitteln

Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) enthält lösliche Kieselsäure, die abwehrend auf Pilzsporen im Allgemeinen und Falschen Mehltau im Besonderen wirkt. Von Mai bis Juli trägt die Pflanze unfruchtbare Triebe ohne braune Sporen, die sich für die Herstellung eines Pflanzensuds als Bekämpfungsmittel gegen Falschen Mehltau an Salbei optimal eignen. Für die Herstellung des Suds weicht man in einem Kessel 250 Gramm Schachtelhalmtriebe für 24 Stunden in 2,5 Litern Wasser ein, kocht alles sprudelnd auf und lässt die Kräuterbrühe für 2 Stunden auf kleiner Flamme köcheln. Nach dem Abkühlen sieben Sie die Masse durch und verdünnen den Sud mit Wasser im Verhältnis 1:5. Nur noch in einen Gloria-Handsprüher (gibt’s bei Amazon) einfüllen – fertig. So wenden Sie das Hausmittel gegen Falschen Mehltau an Salbei richtig an:

Befallenes abschneiden mit einer desinfizierten Schere und das Schnittgut in die Mülltonne werfen.

Salbei an 3 Tagen hintereinander einsprühen.

Bester Zeitpunkt für die Anwendung ist am frühen Vormittag, damit die Blätter bis zum Abend abgetrocknet sind.

Ist Ihnen die Herstellung von Schachtelhalmsud zu aufwändig? Kein Problem. Aus dem Hause Neudorff gibt es Schachtelhalm-Extrakt, den Sie bei Amazon günstig kaufen können. Die Samen für die nächste Aussaat von Salbei sollten Sie erst ernten, wenn Sie den Echten und Falschen Mehltau besiegt haben. Das Fraunhofer-Institut ist zwar auf einem guten Weg zu einer Alternative zur chemischen Saatbeizung, allerdings müssen wir uns noch ein wenig gedulden, bis man Samen biologisch desinfizieren kann.

Quellen: Umweltbundesamt.de, Mehltaupilze im Garten, Bio-Gaertner.de, Echter Mehltau und Mein-schöner-Garten.de, Mehltau bekämpfen und NDR.de, Mehltau erkennen-natürlich bekämpfen und Bio-Gaertner.de, Falscher Mehltau und Fraunhofer.de, Desinfektion von Saatgut

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Traubenkirsche pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach… […]