Pflanzenkrankheiten

Hortensien braune Blätter: Was tun?

17. Juni 2024
Wenn Hortensien braune Blätter inmitten der Blütezeit bekommen, sollte man die Ursache ermitteln.
Wenn Hortensien braune Blätter inmitten der Blütezeit bekommen, sollte man die Ursache ermitteln.

Braune Blätter an Hortensien sollten Sie nicht tatenlos hinnehmen. Für ihre malerische Blütenpracht sind alle Hydrangea-Arten zwingend auf eine ausreichende Versorgung durch ihre Blätter angewiesen. Dieser Ratgeber leistet praktische Hilfestellung bei der Ursachenanalyse. Das ist zu tun, wenn Hortensien braune Blätter bekommen. Auf geht’s!

Kurzfassung

Die 5 häufigsten Ursachen für braune Blätter an Hortensien sind Trockenheit, Spätfrostschäden, Sonnenbrand, Mehltau-Befall und Blattchlorose infolge von Eisenmangel. Effektive Sofortmaßnahmen sind: durchdringendes Gießen bzw. Tauchen bei Trockenheit, nächtliches Abdecken bei Spätfrost, Standortwechsel oder Beschattung bei Sonnenbrand, Spritzungen mit Milch-Lösung bei Mehltau-Befall sowie Blattdüngung mit Bittersatz-Lösung und Gießen mit kalkfreiem Wasser bei Blattchlorose infolge von Eisenmangel.

Wenn Hortensien braune Blätter inmitten der Blütezeit bekommen, sollte man die Ursache ermitteln.
Die Ursachen für braune Blätter an Hortensien lassen sich zumeist mit einfachen Mitteln beheben.

Ursache Nr. 1 für braune Blätter an Hortensien: Trockenheit

Beste Gegenmaßnahme bei Trockenheit: Reichlich gießen oder tauchen

Der wissenschaftliche Name für Hortensien lautet Hydrangea und bedeutet übersetzt „Wasserstrauch“ oder „Wasserschlürferin“. Darum zählt zu den Schlüsselfunktionen in der Hortensien-Pflege eine ausreichende Versorgung mit Wasser, angepasst auf die Jahreszeit, die Bodenbeschaffenheit, den Standort und die aktuellen Temperaturen. An heißen Sommertagen mit warmem Wind leiden Hortensien unter Wassermangel, vor allem Rispenhortensien an sonnigen Standorten. Zuerst färben sich die Blattspitzen braun, dann werden die Hortensienblätter braun, hängen schlaff und fallen zu Boden. Das ist jetzt zu tun:

Hortensien im Beet und Hochbeet durchdringend gießen.

Kalkarmes Wasser aus der Kannentülle direkt auf den Wurzelballen laufen lassen, bis sich kleine Pfützen bilden.

Hortensien im Topf mit dem Wurzelballen solange in kalkarmes Wasser tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

So geht es weiter: Gießen Sie ab sofort Ihre Hortensien immer dann, wenn die Erde fühlbar angetrocknet ist. Warten Sie nicht, bis welke Blätter und Blüten schlaff herabhängen. Ungeachtet des hohen Wasserbedarfs von Hortensien darf es dennoch nicht zu Staunässe kommen. Sobald erkennbar ist, dass der Boden keine weitere Feuchtigkeit aufnimmt, stellen Sie die Wassergabe ein. Im Topf ist der Durst einer Hortensie gestillt, wenn sich der Untersetzer füllt.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Eine Tropfbewässerung von Gardena erspart Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern das Schleppen schwerer Gießkannen zu ihren durstigen Hortensien. Empfehlenswert ist in diesem Fall das Gardena Micro-Drip-System Hecken/Sträucher (25 m), das man als Ready-to-use-Set zum günstigen Preis bei Amazon kaufen kann.

Ursache Nr. 2 für braune Blätter an Hortensien: Spätfrost

Spätfrost hat diese Hortensienblätter kalt erwischt.

Beste Gegenmaßnahme bei Spätfrost an Hortensienblättern: Über Nacht abdecken

Nach einem milden Winter treiben Hortensien ab Ende Februar munter aus. Kommt es in der Folgezeit zu Bodenfrösten, verfärben sich die jungen Blätter braun. Es kommt noch schlimmer, denn die im Vorjahr angelegten Knospen können erfrieren. An Gartenhortensien ist mit einer stark reduzierten Blütenfülle zu rechnen. Das ist jetzt zu tun:

Braune, erfrorene Hortensienblätter abzupfen oder abschneiden und auf dem Kompost entsorgen.

Bis nach der Schafskälte Mitte Juni abends ein atmungsaktives, lichtdurchlässiges Vlies (gibt’s günstig bei Amazon) über jede Hortensie breiten.

Tagsüber entfernen Sie die Abdeckung, damit Ihre Hortensien den normalen Wachstumsprozess ungehindert fortsetzen können. Solange die Meteorologen nächtliche Fröste ankündigen, erhalten die Sträucher am Abend den schützenden Mantel.

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Minimum-Maximum-Thermometer zeigt auf Knopfdruck am nächsten Morgen die nächtliche Tiefsttemperatur an. Mit dieser Information können Hobbygärtner besser entscheiden, ob für ihre Hortensien die Gefahr von Bodenfrösten vorbei ist. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist das digitale Min Max Thermometer der Marke Thermometer World. Weitere Grüner-Daumen-Tipps für praktische, kraftsparende und rückenschonende Amazon Produkte können Sie hier nachlesen.

Ursache Nr. 3 für braune Blätter an Hortensien: Sonnenbrand

Sonnenbrand kann für Pflanzenblätter verheerend sein.

Beste Gegenmaßnahmen bei Sonnenbrand an Hortensienblättern: Standortwechsel oder Beschattung

Geraten Hortensien unter direkte Sonneneinstrahlung, ist Sonnenbrand auf den Blättern unausweichlich. Das ist häufig der Fall, wenn Bäume mit Hortensien unterpflanzt wurden und mindestens ein Baum gefällt wird. Als eindeutiges Symptom entstehen auf den Blättern beige, gelbe, hellbraune und dunkelbraune Flecken. Typischerweise breiten sich diese Flecken nicht weiter aus, sobald die Sonnenstrahlen weitergezogen sind. Das restliche Blattgewebe bleibt grün. Das ist jetzt zu tun:

Hortensien mit Sonnenbrand in den ersten fünf Jahren umpflanzen an einen halbschattigen Standort.

Ältere Hortensien beschatten mit einem Sonnenschirm oder einem aufgespannten Schattierungsnetz (gibt’s günstig bei Amazon).

Hortensien im Topf umsiedeln an einen Platz im Halbschatten.

Zweifellos sind die mit Sonnenbrandflecken verschandelten Hortensienblätter keine Augenweide. Gleichwohl ist es ratsam, die Blätter nicht abzuschneiden. Das grüne Blattgewebe leistet weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der wunderschönen Blütenbälle.

Ursache Nr. 4 für braune Blätter an Hortensien: Echter Mehltau

Mehltau kann fast jede Pflanze befallen.
ein Krug mit Milch und ein mit Milch halb gefülltes Glas vor dem Hintergrund von Sonnenblumen

Beste Gegenmaßnahmen bei Echtem Mehltau auf Hortensienblättern: Milch-Lösung

Bei Kaiserwetter patrouillieren Hobbygärtner durch in ihren Garten, um die Blätter ihrer Hortensien zu kontrollieren und das aus gutem Grund. Wärme und Trockenheit bieten dem Echten Mehltau ideale Rahmenbedingungen für eine explosionsartige Ausbreitung. Zu erkennen ist der Schönwetterpilz an einem mehlig-weißen, später schmutzig-braunen, abwischbaren Belag auf den Blattoberseiten. Im weiteren Verlauf färben sich die Blätter braun und vertrocknen. Starker Befall kann die gesamte Hortensie vernichten. Soweit lassen wir es nicht kommen, denn im frühen Stadium ist Echter Mehltau mit einem Hausmittel zu bekämpfen. Das ist jetzt zu tun:

Alle erkennbar befallenen Pflanzenteile abschneiden, im Biomüll entsorgen. Anschließend die Gartenschere sorgfältig desinfizieren mit Spiritus oder Alkohol.

200 ml frische Vollmilch (keine H-Milch) einrühren in 800 ml Wasser und in die Sprühflasche (gibt’s günstig bei Amazon) einfüllen.

Die Blätter von Hortensien und Rhododendren oder anderen direkten Pflanznachbarn alle 3 Tage auf den Ober- und Unterseiten mit dem Milch-Wasser besprühen. Bester Zeitpunkt ist am frühen Morgen, damit die Blätter bis zum Abend getrocknet sind.

Als weiteres Hausmittel gegen Mehltau, wenn Hortensien braune Blätter bekommen, helfen regelmäßigen Spritzungen einer Lösung aus 20 ml Rapsöl, 2 l Wasser, 1 Päckchen Backpulver und 1-2 Spritzern Spülmittel als Emulgator. Wichtig zu beachten ist, dass Hausmittel gegen Echten Mehltau an Hortensien nur im frühen Befallsstadium und bei wiederholter Anwendung Aussicht auf Erfolg haben.

Ursache Nr. 5 für braune Blätter an Hortensien: Blattchlorose infolge Eisenmangels

Typisch für Blattchlorose im Frühstadium sind gelbe Blätter mit grünen Blattadern.

Beste Gegenmaßnahmen bei Blattchlorose an Hortensienblättern: Bittersalz-Blattdüngung, Hortensiendünger und kalkfreies Gießwasser

Leiden Hortensien unter Eisenmangel, färben sich die Blätter gelb mit grünen Blattadern. Im weiteren Verlauf bekommen die Hortensien braune Blätter und stellen das Wachstum ein. Wie kommt das? Im normalen Gartenboden ist von Natur aus reichlich Eisen vorhanden. Kommt es zu einem Kalküberschuss, wird das Eisen im Boden festgelegt, sodass der Mikronährstoff nicht mehr über die Wurzeln und Leitungsbahnen transportiert wird. Weil Eisen unentbehrlich für die Fotosynthese ist, entsteht Blattchlorose nicht nur an Hortensien, sondern an allen Zier- und Nutzpflanzen, die auf einen sauren pH-Wert angewiesen sind. Hauptursache im Hobbygarten ist die Verwendung von Leitungswasser zum Gießen. Das können Sie jetzt tun:

Ab sofort ausschließlich kalkfreies Wasser zum Gießen verwenden.

Blattdüngung mit einer Lösung aus 20 ml Bittersalz in 1 l kalkfreiem Wasser.

Hortensien unterpflanzen mit Löwenzahn, Wiesen-Pippau (Crepis biennis) oder Gold-Pippau (Crepis aurea).

Hortensie im Kübel umtopfen in Rhododendronerde.

Greifen Sie bitte nicht zu einem Eisendünger, der im Fachhandel für die Bekämpfung von Moos im Rasen angeboten wird. Dieser Dünger ist ungeeignet für Blütensträucher und enthält hoch giftiges Eisen-II-Sulfat, das Ihrer Gesundheit und der Umwelt schadet. Besser beraten sind Sie mit qualitativ hochwertigen Hortensiendünger (gibt’s günstig bei Amazon) Diese Produkte enthalten kein Eisen-II-Sulfat und werden mit Wasser aufgelöst für eine unkomplizierte Verabreichung.

Fazit

Wenn Hortensien braune Blätter bekommen, müssen Sie das Schadbild nicht tatenlos hinnehmen. Nach der Lektüre dieses Ratgebers kennen Sie jetzt die 5 häufigsten Ursachen und wirksame Sofortmaßnahmen. Alle empfohlenen Problemlösungen sind einfach, kostengünstig und mit Hausmitteln umzusetzen. Die Bemühungen lohnen sich, denn vitale Hortensien mit sattgrünen Blättern blühen üppig und können sehr alt werden.

Quellen: Wikipedia.org, Hortensien und Pflanzmich.de, Sonnenbrand und Plantopedia.de, Hortensie braune Blaetter und Bio-Gaertner.de, Echter Mehltau und Chlorosen-Eisenmangel und Boden-Fachzentrum.de, Eisenmangel im Boden

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.



 





Scot Nelson, Janet Benoy, Joy bei Flickr. Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Ist die Zitronenmelisse winterhart?
Kräuter

Ist die Zitronenmelisse winterhart?

Die vielen vorteilhaften Eigenschaften von Zitronenmelisse (Melissa officinalis) als Heil- und Küchenkraut sind wohlbekannt. Sie ist pflegeleicht und gedeiht an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, humosem Boden. Doch wie sieht es mit der Winterhärte der Zitronenmelisse aus?… […]
Zinnien aussäen: So einfach gelingt es
Gartenpraxis

Zinnien aussäen: So einfach gelingt es

Kennen Sie die heimlichen Blütenköniginnen des Sommergartens? Rosen? Falsch! Dahlien? Knapp daneben! Zinnien? Volltreffer! Die mexikanischen Blumen begeistern mit wunderschönen Formen in leuchtenden Farben. Während ihrer episch langen Blütezeit sind Zinnien umschwärmte Bienenweiden und ein Schmetterlingsmagnet. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte für die Anzucht und Aussaat von Zinnien im Garten und auf dem Balkon. Auf geht's! […]
Bienenfreund Phacelia pflanzen: Pflege-Tipps
Insekten im Garten

Bienenfreund Phacelia pflanzen: Pflege-Tipps

Hätten Bienen beim Pflanzplan Mitspracherecht, wäre Ihr Garten ein Blütenmeer aus blauen Phacelia. Die wunderschönen Sommerblumen werden treffend auch Bienenfreund genannt, denn sie fließen über von Nektar und Pollen. Auch als Gründüngung und Bodenverbesserung machen sie sich nützlich. Werfen Sie hier einen Blick in die Kulturanleitung für Phacelia. Lesen Sie, wie einfach die Aussaat, Pflanzung und Pflege gelingt. Auf geht's! […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.