Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von Zuckermais aus eigenem Anbau. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Kelsey Todd auf Unsplash

Kurzfassung
Zuckermais, auch bekannt als Süßmais und Speisemais, ist eine einjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Er wird wegen seiner süßen, goldgelben Maiskörner angebaut, die in Maiskolben von 10 bis 40 cm Länge gedeihen. Beste Pflanzzeit ist im Mai an einem sonnigen Standort mit nährstoffreicher, frischer Erde. Der richtige Zuckermais Abstand beträgt 30-40 cm, bei einem Reihenabstand von 70-80 cm. Die Pflege besteht aus gießen, wöchentlich düngen und anhäufeln bei 30 cm Höhe. Im Stadium der Milchreife kann man den leckersten Zuckermais ernten.
Zuckermais Steckbrief – Alle Eckdaten auf einen Blick

Nähere Erläuterungen zum Zuckermais Steckbrief
In den folgenden Abschnitten lesen Sie wissenswerte Einzelheiten über Herkunft und Vorkommen von Zuckermais, seine Blüten und Erntereife.

Bild von MUSA AYDOĞDU auf Pixabay

Wo wächst Zuckermais?
Maispflanzen stammen aus Südamerika und werden seit dem 16. Jahrhundert in Europa angebaut. Seinen Siegeszug auf dem europäischen Kontinent begann das wärmeliebende Sommergetreide in Spanien und Italien. Die ersten Anbaugebiete in Deutschland befanden sich im wintermilden Rheinland und in Baden. Ein Jahrhundert später hatte sich Mais als nahrhafte und preisgünstige Ackerfrucht etabliert. Heute wächst Mais rund um den Erdball überall dort, wo für eine frostfreie, warme, sonnige Kulturzeit von mindestens 100 Tagen garantiert werden kann.
- An einer weiblichen Maisblüte bilden sich lange, rotbraune Griffel, der Maisbart.
- Männliche Maisblüten sitzen oben auf dem Halm.
Bilder v.l.n.r Bild von beauty_of_nature und von Bild von Kurt Bouda auf Pixabay

Wie sieht die Mais Blüte aus?
Maispflanzen blühen einhäusig getrenntgeschlechtlich. Das bedeutet, dass jede Pflanze männliche und weibliche Blüten trägt. Die Blüten sitzen in verschiedenen Etagen auf dem monumentalen Stängel und unterscheiden sich im Aussehen deutlich. Folgende Eigenschaften zeichnen die Blüten von Zuckermais aus:
Männliche Blüten: unscheinbare, endständige, gelblich-violette Rispen
Weibliche Blüten: gestielte Kolben mit grünen Hüllblättern, seitenständig in der Blattachseln
Bestäubung: Windtransport
Im Verlauf der Blütezeit wachsen aus den weiblichen Blütenkolben lange Narbenfäden, die sogenannten Griffel. Diese Fäden fangen die männlichen Blütenpollen ein.


Wann ist Zuckermais reif?
Im Schutz der Hüllblätter bilden sich am kolbenförmigen Fruchtstand während der Reifezeit die Maiskörner. Eine Zuckermais-Pflanze produziert einen bis drei Maiskolben, die bis zum Beginn der Erntezeit eine Länge von bis zu 40 Zentimetern erreichen. Den perfekten Erntezeitpunkt erkennen Sie an der Milchreife. In diesem Stadium sind die Narbenfäden, der sogenannte Maisbart, braunrot eingetrocknet. Die Maiskörner sind außen goldgelb gefärbt und innen weich. Zerdrücken Sie ein Korn, tritt eine weiße, milchige Flüssigkeit aus. Im Zweifel entfernen Sie die Hüllblätter von einem Probe-Maiskolben und nehmen die Maiskörner unter die Lupe.
Im deutschen und österreichischen Hobbygarten ist der Anbau von vorgezogenen Maispflanzen früher bis mittelfrüher Sorten zu empfehlen. Für eine Direktaussaat im Freiland ist die mitteleuropäische Vegetationsperiode für eine Mindest-Kulturzeit von 100 Tagen zu knapp bemessen. Indem Sie Zuckermais im Haus vorziehen, verschaffen Sie den jungen Maispflanzen einen veritablen Wachstumsvorsprung. Wie die Anzucht gelingt, lesen Sie im folgenden Abschnitt.


Bild von bobitexshop auf Pixabay


Zuckermais vorziehen – Anleitung in 5 Schritten
Für die Aussaat von Süßmais empfehle ich frisches, nicht gentechnisch behandeltes Saatgut zu kaufen von einem zertifizierten Fachhändler. Maiskörner aus eigenem Anbau eignen sich für die Anzucht nur bedingt, weil Sie nie sicher sein können, ob Pollen gentechnisch manipulierter Maispflanzen von benachbarten Ackerflächen ihre Hände im Spiel hatten. Der Anbau einer einzigen Maissorte begünstigt die Fruchtbildung. Für die Anzucht von Zuckermais säen Sie die Samen am besten zwischen Mitte Februar und Anfang März. So machen Sie es richtig:


Anzuchttöpfe füllen mit Kokoserde oder einem Mix aus Gemüseerde für Starkzehrer mit Sand (gibt’s alles bei Amazon).


Substrat anfeuchten mit feiner Brause.


Je Topf ein Maiskorn 4 bis 5 cm tief in die Erde stecken.


Saatgefäße abdecken mit einer transparenten Haube oder Plastiktüte.


Am halbschattigen Fensterplatz die Erde leicht feucht halten.
Lüften Sie die Abdeckung täglich eine halbe Stunde, damit sich kein Schimmel bildet. Wenn sich die Keimblätter zeigen, kann die Abdeckung entfernt werden.
Keimzeit Zuckermais
Temperatur | Keimzeit |
---|---|
10 Grad | 22 Tage |
15 Grad | 15 Tage |
20 Grad | 7 Tage |
25 Grad | 3-4 Tage |


Grüner-Daumen-Tipp: Das Mcbazel Bodenmessgerät ermittelt die wichtigsten Kennzahlen für Hobbygärtner in einem Arbeitsdurchgang: Bodentemperatur, pH-Wert, Feuchtigkeit und Lichtintensität können innerhalb von Sekunden auf einer Skala abgelesen werden als Entscheidungshilfen bei der Standortwahl für Zuckermais und alle anderen Gartenpflanzen. Erhältlich ist das nützliche Werkzeug bei Amazon zum günstigen Preis.


Zuckermais anbauen – Standort im Garten
Der beste Standort für Zuckermais im Garten ist vollsonnig und warm. Weil die Maispflanze ein Starkzehrer ist, sollte der Boden nährstoffreich, locker-humos, frisch und gut durchlässig sein. Günstig ist ein pH-Wert von 6,5 bis 8,0. Wenn Sie Süßmais selber anbauen in einer ländlichen Region, ist ein Abstand zu Feldern mit Futtermais von 300 m sinnvoll. Gedeiht Zuckermais neben Futtermais, besteht die Gefahr unerwünschter Einkreuzungen zulasten der Erntequalität.


Bodenvorbereitung für den Anbau von Zuckermais
Erfolgsgeheimnis im privaten Maisanbau ist eine gute Bodenvorbereitung. Idealerweise nehmen Sie folgende Arbeiten bereits im Herbst des Vorjahres in Angriff. Grund dafür ist, dass die Bodenorganismen organischen Dünger verarbeiten und pflanzenverfügbar machen müssen, was einige Monate in Anspruch nimmt.




Erntereste, Steine, Wurzeln entfernen, Unkraut jäten.




Die Beeterde spatentief auflockern, am besten rückenschonend mit der Akku-Bodenhacke von Einhell (gibt’s bei Amazon)




Je m² 3 bis 5 l Kompost oder 200 g Hornspäne (gibt’s bei Amazon) oberflächlich einarbeiten.
Von Vorteil für den Anbau von Zuckermais im Garten ist eine Gründüngung mit Erbsen, Wicken oder Lupinen. Die Leguminosen hinterlassen nach der Mahd im Frühjahr einen Stickstoff-reichen Boden mit idealen Voraussetzungen für den Starkzehrer Zuckermais.


Bild von Manfred Richter


Zuckermais anbauen – Pflanzanleitung
Ab Anfang Mai können Sie Zuckermais pflanzen. In winterrauen Lagen, wie den Alpenregionen von Deutschland und Österreich, beginnt die Pflanzzeit nach den Eisheiligen. Für Zuckermais hat sich der Blockanbau hervorragend bewährt. So pflanzen Sie Süßmais richtig:
Abhärten: Vorgezogene Maispflanzen ab Mitte/Ende April 14 Tage abhärten tagsüber am halbschattigen Standort.
Tränken: Eingetopfte Wurzelballen in Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.
Abstand: Pflanzgruben ausheben im Abstand von 30-40 cm innerhalb der Reihe und einem Reihenabstand von 70-80 cm.
Einpflanzen: Maispflanzen austopfen, einpflanzen, Erde andrücken und durchdringend gießen.
Ein Wintervlies (gibt’s bei Amazon) schützt die Pflanzen in den ersten Wochen vor verspäteten Nachtfrösten. Mulchen mit Komposterde oder Jumbogras Häckseln unterdrückt Unkraut und hält die Wurzeln warm.


Grüner-Daumen-Exkurs: Dream-Team Zuckermais, Bohnen, Kürbis
Wenn im Gemüsegarten punktet eine 3-er-Truppe aus Zuckermais, Bohnen und Kürbis mit unschlagbaren Synergieeffekten. Maispflanzen dienen als Rankhilfe für Kletterbohnen. Mit ihren Wurzeln reichern Bohnen die Erde an mit Stickstoff für die Starkzehrer Süßmais und Kürbis. Kürbispflanzen liegen Mais und Bohnen als Bodendecker zu Füßen, unterdrücken lästiges Unkraut und schützen die Erde vor Austrocknung.


Zuckermais im Garten pflegen
Gießen, düngen und anhäufeln sind die drei tragenden Säulen in der Zuckermais Pflege. Mit Beginn der Blütezeit steigt der Gießbedarf. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, möchten Maispflanzen gegossen werden. Zwei- bis dreimal wöchentlich durchdringend zu gießen, ist besser, als täglich ein wenig. Bei einer Wuchshöhe von 30 cm, sollte man die Stängel mit Komposterde anhäufeln. Im Juni und Juli geben Sie zweimal pro Woche einen flüssigen Bio-Gemüsedünger ins Gießwasser, z. B. den Bestseller von Compo bei Amazon.


Bild von Faye Cornish auf Unsplash



Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was bedeutet Milchreife?
Zuckermais im Garten richtig ernten
Die Erntezeit von Zuckermais beginnt, wenn die Maiskolben das Stadium der Milchreife erreicht haben. Für frühe Sorten fällt der Startschuss bereits Ende Juli. Zum Ernten können Sie den Kolben einfach mit der Hand umfassen und abdrehen. Ziehen Sie die Hüllblätter ab und genießen die Vorfreude auf den zuckersüßen Gaumenschmaus.
Stängel und Blätter trocknen in den folgenden Wochen ein und eignen sich für den Komposthaufen. Wer so lange nicht warten mag, schneidet die abgeernteten Maispflanzen bodeneben ab und zerkleinert das Grün im Gartenhäcksler (gibt’s bei Amazon) für die Verwendung als Mulchmaterial.


Zuckermais aus eigenem Anbau zubereiten
Viele leckere Rezepte für die Zubereitung von Mais lassen uns das Wasser im Munde zusammenlaufen. Süß oder salzig, gegrillt, geröstet und frisch als Salatbeilage – für jeden Mais-Gourmet ist eine passende Genuss-Variation dabei. Am liebsten knabbern Kinder und Erwachsene die saftig-süßen Maiskörner direkt vom goldgelben, punktgenau gekochten Kolben. Die wichtigsten Fragen rund um die beste Zubereitung erhalten hier eine kurze und knappe Antwort.
Wie kochen? Maiskolben in kochendes Wasser legen mit einer Prise Zucker und einem Stich gute Butter.
Wie lange kochen? Kleine Maiskolben 10 Minuten, große Kolben 15 Minuten.
Wann fertig? Wenn sich die Körner mit der Gabel leicht vom Kolben lösen lassen, ist Zuckermais servierfertig.


Bild von Nicolas Alfsen
Zuckermaiskolben aus eigenem Anbau haltbar machen – Tipps
Kurz nach der Ernte verwandelt sich der Zucker im Süßmais in Stärke. Bereits nach 24 Stunden hat sich der Zuckergehalt um die Hälfte reduziert. Das Resultat ist ein mehlig-fader Geschmack. Gute Gründe, einen erntefrischen Maiskolben haltbar zu machen. Für eine Haltbarkeit von einem bis drei Tagen kann man den frischen Maiskolben in ein feuchtes Tuch einschlagen und in den Kühlschrank legen. Blanchieren, abkühlen lassen und einfrieren macht einen Maiskolben für sechs bis acht Monate haltbar. Kopfüber zu trocknen an der Luft, konserviert Maiskolben für ein Jahr und länger.
Quellen: Wikipedia.org. Zuckermais und Wikipedia.org, Mais und Landwirtschaftskammer.de, Entwicklungsstadien im Getreide und Bio-Gaertner.de, Zuckermais und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin
Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.