Kräuter

Senf pflanzen – Die besten Tipps für den Garten

18. Januar 2025
Senfpflanzen sind facettenreiche Sommerblumen
Senfpflanzen sind facettenreiche Sommerblumen

Wussten Sie, dass man die Senfpflanze im Garten pflanzen kann? Ja, es geht ganz einfach. Man kann Senf aussäen oder Senfpflanzen kaufen und einpflanzen. Ihr Naturgarten profitiert von mannigfaltigen Verwendungsmöglichkeiten. Dieser Ratgeber stellt Ihnen Weißen Senf als die wichtigste Senfe-Art im kommentierten Steckbrief näher vor. Eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung von Pflege von Senfpflanzen erfahren Sie alle wissenswerten Details. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von zug zwang – CC BY-NC-ND 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie sieht die Senfpflanze aus und wofür kann man sie im Garten verwenden?

Die Senfpflanze (Sinapis) ist eine einjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler. Sie wird 30-80 cm groß, hat behaarte, große Blätter, gelbe Blütentrauben und blüht im Frühsommer sowie im Herbst. Man kann Senfpflanzen verwenden als Gewürz, Gründüngung, Zwischentracht, Bienenweide, Zierpflanze und zur Unkrautunterdrückung. Bekannteste Art ist Weißer Senf (Sinapis alba) auch Gelbsenf genannt. Senfpflanzen gedeihen am sonnigen bis halbschattigen Standort in jeder normalen Gartenerde.

Eine große Fläche mit blühenden Senf- und Phacelia Pflanzen
Dream-Team für den Naturgarten: Gelbsenf und Bienenfreund (Phacelia)

Bild von Thomas auf Pixabay

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Senfpflanze Steckbrief

Name der ArtWeißer Senf (Sinapis alba)
SynonymeGelbsenf, weißsamiger Senf
Gattung mit 4 ArtenSenfe (Sinapis)
PflanzenfamilieKreuzblütler (Brassicaceae)
HerkunftMittelmeerraum
Vorkommenweltweit, in Mitteleuropa auf Ruderalflächen
Wuchsarteinjährige, krautige Pflanze
WurzelPfahlwurzel
Wuchshöhe30-60 cm, selten bis 150 cm
Blüteendständig, traubig, anfangs schirmtraubig
BlütezeitJuni bis Juli mit Nachblüte im September
Blütenfarbegelb
Blattgestielt, rau behaart, 5-14 cm lang, 2-6 cm breit,
gezähnt oder gewellt, formenreich
Früchtelängliche Schoten mit 4 bis 6 weißlichen Samenkörnern
Ökologieinsektenfreundlich, Nektar 3/4, Pollen 2/4
Winterhärtenicht winterhart
VerwendungGründüngung, Unkrautunterdrückung, Zierpflanze,
Zwischentracht, Bienenweide, Gewürz, Heilpflanze

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Senfpflanze Steckbrief Erläuterungen

Großes, blühendes Feld mit Senf, im Hintergrund Berge
Gelbsenf blüht auch in den Alpen

Bild von Stavros Markopoulos – CC BY-NC-ND 2.0

Senfpflanze Blütezeit

Gelbe Blütenmeere zur Sommerzeit werfen bei Hobbygärtnern die Frage auf: Was blüht jetzt auf den Feldern? Auf diese Frage antworten Landwirte gleich zweimal im Jahr: Jetzt hat die Senfpflanze Blütezeit. Die Hauptblüte erstreckt sich von Juni bis Juli. Weil die Kreuzblütler eine hervorragende Zwischenfrucht sind, bringen Bauern in Weinbergen, Obstwiesen und auf Äckern im Spätsommer eine zweite Saat aus. Innerhalb von fünf Wochen verwandeln sich abgeerntete Felder erneut in ein gelbes Blütenmeer.

Nahaufnahme einer blühenden Senfpflanze
Blühender Gelbsenf ist eine Augenweide

Senfpflanze Blüte

Das gelbe Blütenmärchen bis zum Horizont inszenieren Senfpflanzen mit unzähligen Blütenständen, wie wir sie von mediterranen Kreuzblütlern kennen, wie dem Steinkraut (Lobularia maritima) aber auch von kernigen Alpenblumen, wie dem Alpen-Steintäschel (Aethionema saxatile). Diese Merkmale zeichnen eine Senf-Blüte aus:

Blütenform: radiärsymmetrisch, vierzählig

Blütenstand: traubig bis schirmtraubig

Farbe: grüne Kelchblätter, gelbe Kronblätter

Blütenökologie: zwittrig

Zur Zeit der Senf-Blüte summt und brummt es auf den Feldern und im Gemüsebeet. Die leuchtend gelben Senfblüten locken Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Käfer mit einem üppigen Nektarbuffet. Im bienenfreundlichen Garten darf die Gelbsenf Pflanze auf keinen Fall fehlen mit ihrem sehr guten Nektarwert 3 von 4 und guten Pollenwert 2 von 4.

Schoten und Samen von Senfpflanzen
Senfkörner stecken in länglichen Schoten

Bild von Kim van Vuuren

Senfpflanze Früchte und Samen

Wo wachsen Senfkörner? Nach der Lektüre dieser Steckbrief-Erläuterungen kennen Sie die richtige Antwort: In den Schoten einer Senfpflanze. Kompakte Infos rund um die Früchte lesen Sie in folgender Übersicht:

Position: Schoten stehen seitlich von der bis 30 cm langen Fruchtstandsachse ab.

Größe: 2 cm bis 4 cm lang, 3 mm bis 5 mm breit

Form: linealisch, schmal-länglich

Besonderheit: borstig behaart

Samen: 4 bis 8 Senfkörner

Samen-Farbe: hellgelb bis hellbraun, seltener rötlich-braun, 1 mm bis 3 mm im Durchmesser

Die Schoten öffnen sich von selbst und geben die reifen Samen frei. Frische Senfkörner sind geruchlos. Erst beim Kauen nehmen Sie den charakteristischen, scharfen Senfgeschmack wahr.

Blätter von Senfpflanzen
Unter Senfblättern gibt es für Unkraut kein Durchkommen mehr.

Bild von Pikist

Senfpflanze Blatt

Am straff aufrechten Stängel trägt die Senfpflanze unterschiedlich große, wechselständige Blätter. Jedes Blatt ist gegliedert in Blattstiel und Blattspreite. Die Blattstiele im unteren Pflanzenbereich sind bis zu 6 cm lang und werden in Richtung Krone stetig kürzer. Eine typische Blattspreite ist bis zu 20 cm lang, gelappt oder gefiedert, gezähnt oder gewellt und rau behaart. Vor dem Winter ziehen Stängel und Blätter ohne Herbstfärbung ein.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Worin unterscheiden sich die Senfpflanze und Raps?

Senfpflanzen und Raps sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Wichtige Unterschiede sind: Senf blüht im Sommer und Herbst. Die Blütezeit von Raps beginnt in Deutschland und Österreich im April und dauert etwa 5 Wochen an. Die Stängel einer Senfpflanze sind unten behaart. Raps-Stängel sind glatt. Zerreibt man Blätter einer Senfpflanze zwischen den Fingern, steigt Ihnen ein markanter Senfgeruch in die Nase. Rapsblätter riechen unangenehm und penetrant.

Vektor mit einer Frau und einem Mann in Gartenkleidung und Gummistiefeln. Beide halten einen Topf mit einer Pflanze im Arm und eine Gießkanne oder eine Schaufel.

Senfpflanze im Garten anbauen – Die besten Tipps

Der Siegeszug von Senfpflanzen rund um den Erdball beruht auf einer legendären Keimfähigkeit der Samen. Im Gegensatz zu den krautigen, oberirdischen Pflanzenteilen, sind Senfkörner frostfest. Wikipedia berichtet von Saatgut, das nach 40 Jahren Lagerzeit munter keimte. Hobbygärtner können Senfkörner pflanzen und auf diese Weise ganz einfach Senfpflanzen selber ziehen. Weil die Samen so keimfreudig sind, gelingt der Anbau von Senf auch der ungeübten Hand. Lesen Sie in folgenden Abschnitten, wie Sie Senf richtig aussäen und ernten.

Zwei Hände halten Samen und lassen diese langsam aus den Händen rieseln.

Senf Pflanze säen – Die besten Aussaat Termine

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

April bis Mai: Verwendung von Senf als Gewürz, Bienenweide, Gründüngung, Sommerblume.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

September: Senfpflanze als Bodenaktivator und zur Auflockerung von Lehmboden, z. B. für die Pflanzung von Hortensien in Lehmboden.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Nach der Vorfrucht Ernte: Senf als Zwischentracht im Gemüsegarten.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Ganzjährig bei Bedarf: Senfpflanzen zur Unterdrückung von Unkraut im Zier- und Nutzgarten.

Als Anhänger naturnaher Mischkultur haben erfahrene Hobbygärtner stets einige Senfsamen griffbereit. Bei der Pflanzung von Beerensträuchern, Paprika, Tomaten und anderen Nutzpflanzen, wird auf den freien Beetflächen Senf ausgesät für einen tiefgründig, aufgelockerten Boden sowie zur natürlichen Unterdrückung von Unkraut.

Vektor für Sonne

Bester Standort für Senfpflanzen im Garten

Gelbsenf stellt sehr bescheidene Ansprüche. Das Optimum entfaltet die Senfpflanze am sonnigen Standort. Im Halbschatten ist mit einer geringeren Blütenfülle zu rechnen. Normaler Gartenboden ist am besten geeignet für den Anbau von Senf. Wichtigste Eigenschaft ist eine gute Durchlässigkeit, denn längere Zeit in Staunässe zu stehen, bringt jede Senfpflanz zur Strecke.

Vektor für Aussaat, säen, Samen, Keimung

Senf aussäen im Garten – Anleitung

Im gut vorbereiteten Boden keimen Senfsamen besser. Als Dunkelkeimer möchten die Samen in einer dünnen Erdschicht liegen. Folgende erklärt, wie Sie Senfsamen im Garten richtig aussäen:

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Saatbeet feinkrümelig harken, Unkraut jäten, alte Wurzeln und Steine entfernen.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Als organische Startdüngung gesiebte Komposterde einarbeiten, idealerweise 2 l je m² und die Erde mit einem Rechen glattziehen.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Aussaat als Nutzpflanze: Saatfurchen ziehen, Senfkörner 1-2 cm tief im Abstand von 5 x 25 cm pflanzen. Aussaat als Gründüngung: Samen breitwürfig aussäen und einharken

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Das Saatgut manuell oder mit einer leeren Rasenwalze andrücken für einen guten Bodenschluss.

Zahl 5 in Weiß auf grünem Untergrund

Saatbeet mit feiner Brause angießen.

Bei einer Keimtemperatur von 10°-20° Celsius beträgt die Keimzeit von Senfsamen 7 bis 14 Tage.

Glas mit eingelegten Gurken und Senfkörnern
Als Zutat beim Einlegen sind Senfkörner nicht wegzudenken.

Bild von Andrea Barstow

Vektor für Ernte

Senf ernten

Für die Senfpflanze ist vom Frühsommer bis in den Herbst Erntezeit. Geerntet werden junge Sprossen, Senfblätter und Blüten als Zutaten für Salat, Eintopf, Eierspeisen und vielen anderen Gerichten. Die reifen Senfkörner verleihen kalten und warmen Speisen eine scharfe Note. Als Grundzutat beim Einlegen von Gurken sind die kugeligen Senfsamen unverzichtbar.

Bester Zeitpunkt für die Ernte der Samenkörner ist im September und Oktober. Warten Sie nicht, bis sich die Schoten von selbst öffnen und die Samen in alle Richtungen verteilen. Wenn es im Inneren der Früchte verheißungsvoll rasselt, sind die Senfkörner erntereif. Jetzt können Sie die Schoten pflücken, öffnen und die Körner in eine Schüssel purzeln lassen.

Ein Mann in Gartenkleidung und gelben Gummistiefeln hält eine grüne Schubkarre in Händen mit Utensilien für die Pflanzenpflege.

Senfpflanze im Garten pflegen – Tipps für eine reiche Ernte

Die Senfpflanze ist sehr pflegeleicht. Gießen Sie die Keimlinge regelmäßig mit feiner Brause. Ausgewachsener Gelbsenf begnügt sich mit dem natürlichen Regen und muss nur bei längerer Trockenheit gegossen werden. Im Saatbeet und zwischen den Keimlingen zupfen Sie am besten täglich das Unkraut aus. Später beschatten die großen Senfblätter den Boden, sodass unerwünschte Beikräuter nicht austreiben können. Senfpflanzen muss man nicht düngen.

Es beruht nicht auf einem Pflegefehler, wenn im Herbst ausgesäte Senfpflanzen nicht erblühen. In diesem Fall war der Zeitpunkt der Aussaat zu spät für eine Blüte. Dieser Umstand beeinträchtigt nicht die Funktion von Senf als Gründüngung, denn die kräftigen Wurzeln dringen dennoch tief ins Erdreich vor, bevor der Winter seine frostigen Muskeln spielen lässt.

Quellen: Wikipedia.org, Senfe und Wikipedia.org, Weißer Senf und Bio-Gaertner.de, Senf und Kiepenkerl.de, Gelbsenf Weißsamiger Senf und Bienennutzgarten.de, Sinapis alba und Wikipedia.org, Raps

Das könnte Sie auch interessieren ...

Gelbe, blaue und weiße Lupinen – Tipps zu Aussaat und Pflege
Nutzgarten

Gelbe, blaue und weiße Lupinen – Tipps zu Aussaat und Pflege

Gelbe, blaue und weiße Lupinen gehören zu den schönsten Sommerblumen im Garten. Das Spektrum ihrer positiven Eigenschaften reicht vom ländlich-romantischen Zierwert bis zum ökologischen Schatz. Mit ihren majestätischen Blütenkerzen setzen Lupinen eindrucksvolle Akzente und locken Bienen und Schmetterlinge in… […]
Lupinen im Garten pflanzen und pflegen
Pflanzen-Steckbriefe

Lupinen im Garten pflanzen und pflegen

Man nehme eine große Portion ländlichen Charme, gebe eine Prise erhabene Eleganz hinzu und heraus kommen wunderschöne Stauden Lupinen (Lupinus polyphyllus), auch Vielblättrige Lupine genannt. Mit ihren bunten Blütenkerzen ziert die üppigen Sommerblumen den Garten, dienen als Futter-, Gründüngung-… […]
Knoblauch stecken – So machen Sie es richtig!
Gartenpraxis

Knoblauch stecken – So machen Sie es richtig!

Knoblauch stecken ist einfacher, als viele Hobbygärtner vermuten. Gleich zweimal im Jahr kann man seinen eigenen Knoblauch anbauen. In diesem Ratgeber erfahren Sie ganz genau, wann und wie Sie Knoblauch richtig stecken im Beet und Topf. Auf geht’s!… […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.