Gemüse

Pflanzabstand Tomaten: Gewächshaus, Freiland und Kübel

1. Mai 2024
Lachender Gärtner hält einen Korb mit frisch geernteten Tomaten und Gemüse im Garten.
Lachender Gärtner hält einen Korb mit frisch geernteten Tomaten und Gemüse im Garten.

Kennen Sie den richtigen Pflanzabstand für Ihre Tomaten? Stehen Tomatenpflanzen zu eng, haben Krankheiten und Schädlinge leichtes Spiel. Setzen Sie Tomaten im zu großen Abstand, wird wertvolle Anbaufläche verschenkt. Erfahren Sie hier den optimalen Pflanzabstand für Tomaten im Gewächshaus, Freiland, Kübel und Hochbeet, einschließlich Reihenabstand. Auf geht’s!

Eine Männerhand hält eine Rispe mit Tomaten an einer Tomatenpflanze
Pflanzabstand Tomaten: Gewächshaus, Freiland und Kübel

Bild von Lewis Wilson auf Unsplash

Kurzfassung

Anbau StandortPflanzabstandReihenabstand
Gewächshaus50-70 cm80-100 cm
Freiland70-80 cm100-120 cm
Freiland und Tomatendach60 cm100 cm
Kübel40-50 cm50-60 cm
Hochbeet45-70 cm80-100 cm
Tomatenpflanzen im Gewächshaus
Ein gelungenes Beispiel für den Anbau von Tomaten im Gewächshaus im richtigen Pflanzabstand.

Bild von Maja DumatCC BY 2.0

Pflanzabstand für Tomaten im Gewächshaus

Der empfohlene Pflanzabstand für Tomaten im Gewächshaus beträgt mindestens 50 cm in der Reihe und 80 cm zwischen den Reihen. Große Tomatenpflanzen und buschig wachsende Sorten benötigen etwas mehr Platz für eine ausreichende Luftzirkulation. Für diese Tomaten hat sich in der Gewächshaus-Praxis ein Pflanzabstand von 60-70 cm in der Reihe und 90-100 cm zwischen den Reihen bewährt.

Quellen: Tomaten.de, Tomaten im Gewächshaus und Profizelt24.de, Tomatenhaus und Tomaten-Welt.de, Tomatengewächshaus

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Verwöhnen Sie Tomatenpflanzen im Freiland mit einem Dach über dem Kopf. Im platzsparenden Foliengewächshaus von Relaxdays sind Ihre Tomatenpflanzen geschützt vor Wind und Wetter. Mit einer Höhe von 1,50 m und einer Breite von 100 cm, passt das Relaxdays Gewächshaus auch auf den Balkon.

Im Tomatenbeet im Freiland legt ein Mann eine Tomate in eine Kiste mit anderen Tomaten.
Im Freiland benötigen Tomaten einen Pflanzabstand von mindestens 70 cm.

Foto von Kamala Bright auf Unsplash

Pflanzabstand für Tomaten im Freiland

Im Freiland benötigen Tomaten für ein gesundes Wachstum genügend Platz. Große Tomatensorten, wie die 200 cm hohe Fleischtomate ‚Gigantomo‘ gedeihen ertragreich in einem Pflanzabstand von mindestens70-80 cm in der Reihe und 100-120 cm zwischen den Reihen. Mit einem Dach über dem Kopf beträgt der optimale Pflanzabstand mindestens 60 cm zwischen den Pflanzen und 80-100 cm Reihenabstand. Wenn Sie im Freiland mehrere Reihen Tomaten pflanzen, können jeweils zwei Reihen 10-20 cm dichter gesetzt werden.

Quelle: Kiepenkerl.de, Fleischtomate Gigantomo und Tomaten.de, Tomatenpflanzen Abstand und Meine-Ernte.de, Fehler Tomatenanbau und Mein-Gartenbuch.de, Tomaten im Freiland

Mann kniet vor einem Kübel mit Erde, in dem er eine Tomatenpflanze gepflanzt hat
Im Kübel pflanzt man am besten eine einzelne Tomatenpflanze.

Foto von Markus Spiske auf Unsplash

Tomaten im Kübel: Das ist der richtige Pflanzabstand

Balkongärtner bauen am liebsten kleinwüchsige Tomatensorten im Kübel an, wie die Premium-Sorte ‚Vilma‘ mit einer Wuchshöhe von 30 cm und einem Wachstum als Buschtomate. Weil Tomatenpflanzen mit einer Pfahlwurzel und Seitenwurzeln gedeihen, benötigen schon kleine Kirschtomaten einen Topf mit 3-10 Litern Fassungsvermögen. Größere Tomatensorten pflanzt man idealerweise in einen Kübel mit 40 cm Durchmesser und 40 cm Tiefe; mindestens 20 Liter Fassungsvermögen. Aus diesem Grunde entscheiden sich viele Balkongärtner für den Anbau einer Tomatenpflanze je Kübel. Steht ein großer Bottich als Anbaufläche für Tomaten auf dem Balkon zur Verfügung, beträgt der ideale Pflanzabstand 40-50 cm in der Reihe, bei einem Reihenabstand von 50-60 cm. Als Faustregel gilt: Tomatenpflanzen im Kübel sollten sich nicht touchieren.

Quellen: Kiepenkerl.de, Cherrytomatensamen Vilma und Meine-Ernte.de, Tomaten anbauen auf dem Balkon und Tomaten.de, Tomaten Wurzeln

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Kennen Sie schon den rückenfreundlichen Balkonkasten auf Stelzen mit dem Potenzial zum Hochbeet für Tomaten? Ja, es gibt ihn sogar in 2 Ausführungen mit 30 Litern und 72 Litern Volumen. Kein Wunder, dass dieser Blumenkasten mit Füßen bei Amazon ein Bestseller ist. Sehr rückenfreundlich sind auch die angesagten Pflanztaschen von Kesser aus Vlies mit Griffen und Fenster.

Mehrere Hochbeete mit Tomatenpflanzen im Tomatenkäfig als Rankhilfe

Tomaten Pflanzabstand im Hochbeet

Ein Hochbeet auf der Südseite des Hauses ermöglicht den rückenfreundlichen Anbau sonnenverwöhnter Tomaten. Damit sich Tomatenpflanzen nicht gegenseitig beschatten, beträgt der ideale Pflanzabstand 50 cm, bei einem Reihenabstand von 60 cm. Kleine Tomatensorten vertragen auch einen Pflanzabstand von 45 cm. Buschige Sorten benötigen einen Abstand zum Pflanznachbarn von 70 cm. Vorteilhaft für einen platzsparenden Anbau ist der Tomatenkäfig als Rankhilfe (gibt’s bei Amazon) wie oben im Bild.

Quellen: Tomaten.de, Tomaten im Hochbeet und Plötzlichbauherr.de, Tomaten im Hochbeet

Fazit

Im Anbau von Tomaten können schon wenige Zentimeter beim Pflanzabstand entscheidend sein für eine reiche Ernte aromatischer Früchte. Obschon moderne Hobbygärtner im Garten, Treibhaus und auf dem Balkon mit jedem Zentimeter geizen, dürfen Tomatenpflanzen nicht zu eng stehen. Fatale Folgen eines zu geringen Pflanzabstand sind Befall mit Mehltau, Grauschimmel, Schädlingen und der gefürchteten Braunfäule .

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Traubenkirsche pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach… […]
Zaunwinde bekämpfen oder Zaunwinde pflanzen?
Wildpflanzen

Zaunwinde bekämpfen oder Zaunwinde pflanzen?

Hobbygärtner betrachten Zaunwinden (Calystegia) mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Dem Zauber prächtiger Zaunwinden Blüten kann sich niemand verschließen. Mit ihrem invasiven Ausbreitungsdrang haben sich Zaunwinden den Ruf als Unkraut eingebrockt. Dieser Ratgeber beleuchtet beide Eigenschaften als… […]