Gartenpraxis

Kräuter-Hochbeet befüllen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

9. April 2024
Hochbeet mit Kräutern in einer naturnahen Umgebung am Ufer eines Sees.
Hochbeet mit Kräutern in einer naturnahen Umgebung am Ufer eines Sees.

Damit Kräuter im Hochbeet üppig und aromatisch gedeihen, kommt es auf die richtige Befüllung an. Die oberste Schicht kann man abstimmen auf seine Lieblingskräuter. Bei den unteren Schichten hat sich eine bestimmte Zusammensetzung in der Gartenpraxis sehr gut bewährt. Lesen Sie hier die besten Tipps, wie Sie ein Hochbeet richtig befüllen für den rückenfreundlichen Kräutergarten.

Das Beitragsbild ist von Alois G. Auinger auf Pixabay

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um ein Kräuter-Hochbeet zu befüllen?

Bester Zeitpunkt ist im Herbst. Zu dieser Jahreszeit sammelt sich im Garten reichlich Laub, Staudenschnitt und anderer Grünabfall an. Ein weiterer Vorteil dieser Jahreszeit für die Hochbeet-Befüllung: Über den Winter kann die Füllung ein wenig zusammen sacken, weil sie das immer tut. Im Frühling wird dann frisches Material nachgefüllt und die Pflanzarbeiten am Kräuter-Hochbeet können beginnen.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Wer einmal rückenfreundliches Gärtnern auf Tischhöhe kennengelernt hat, möchte das Hochbeet im Garten und auf dem Balkon nicht mehr missen. Das Schroth Home Hochbeet aus Palettenrahmen ist faltbar, steckbar, stapelbar und kinderleicht aufzubauen. Dank der Holzaufsatzrahmen im Maße der Europalette mit 120 x 80 x 20 cm passt das Hochbeet perfekt in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon als Gemüsebeet, Blumenbeet, Pflenzenbeet, Gartenbeet, Kräuterbeet oder als Kompost-Behälter. Kein Wunder, dass es zu den hoch bewerteten Bestsellern bei Amazon gehört.

Vektor für die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kräuter-Hochbeet Schicht für Schicht befüllen– Anleitung

Für ein Kräuterhochbeet mit Bodenkontakt, steht vor der Befüllung eine wichtige Vorbereitung an. Der Boden wird mit einem Wühlmausdraht ausgelegt. Am Kräuter-Hochbeet ohne Bodenkontakt kontrolliert ein prüfender Blick, ob genug Wasserablauf-Löcher vorhanden sind. Dann kann es auch schon losgehen. So befüllen Sie ein Kräuter-Hochbeet richtig:

Schicht: Die Gehölzschicht ist 20 cm hoch und besteht aus grobem, organischem Material. Bedecken Sie den Wühlmausdraht mit Ästen, Zweigen, Strauchschnitt und Wurzeln. Nicht geeignet sind Rosenzweige, Thuja und Efeu.

Schicht: Die Laubschicht ist 10 cm bis 15 cm hoch. Verwenden Sie hierzu am besten Laub, jedoch kein Nuss- oder Eichenlaub, sowie Rasenschnitt und gehäckselte Äste.

Schicht: Die Kompostschicht ist 20 cm hoch und übernimmt im Hochbeet die Aufgabe der Nährstoffversorgung. Krautige Pflanzenreste, Gemüseabfälle, Kartoffelschalen, Eierschalen und ähnliche Bioabfälle sind geeignet sowie halbreifer Kompost.

Schicht: Die Pflanzschicht ist 30 cm hoch. Hier werden die Kräuter gepflanzt. Die beliebtesten Küchenkräuter sind Schwachzehrer. Darum eignen sich handelsübliche Kräutererde oder feinkrümeliger Kompost (abgemagert mit Sand) für die letzten 30 cm der Befüllung. Für die starkzehrenden Kräuter Basilikum und Borretsch kann ein Bereich des Hochbeetes abgeteilt und mit reiner Komposterde als Pflanzschicht befüllt werden.

Hochbeet fertig befüllt und eingesät
Mit Schnüren kann man das Hochbeet einteilen in Bereiche mit unterschiedlichen Pflanzschichten.

Bild von Sven – CC BY-SA 2.0

Ein Kräuterhochbeet wird stets in Schichten befüllt mit organischen Materialien, die von unten nach oben feiner werden. Schon bald zersetzt sich die Biomasse und es entsteht Wärme. Diese steigt nach oben und fördert das Wachstum der Kräuter oder Gemüsepflanzen. In den folgenden 3 bis 5 Jahren entsteht unter der Pflanzschicht wertvoller Humus. Parallel dazu sackt die Pflanzschicht ab und muss mehrmals aufgefüllt werden. Die Schichten sollten in der Summe mindestens 80 cm ergeben, damit Sie die Kräuter rückenfreundlich auf Tischhöhe pflanzen und pflegen können.

Quellen: Obi.at, Hochbeet richtig befüllen und Löwenzahn.at, Hochbeet befüllen und Compo.de, Hochbeet befüllen

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]