Insekten im Garten

Schmetterlinge anlocken: Tipps für den Schmetterlingsgarten

22. August 2024
Zitronenfalter fliegt zu blühenden roten Pflanzen im Garten. Tipps für Schmetterlingsgarten.
Zitronenfalter fliegt zu blühenden roten Pflanzen im Garten. Tipps für Schmetterlingsgarten.

Mit verlockenden Futterpflanzen wird Ihr Garten zum beliebten Ausflugsziel für Schmetterlinge. Schwalbenschwanz, Zitronenfalter und Distelfalter tanzen vom Frühling bis zum Herbst im Schmetterlingsgarten, wenn auch für Raupen der Tisch reich gedeckt ist. Lesen Sie hier die besten Tipps, wie Sie Schmetterlinge anlocken ins Beet und auf den Balkon. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Gadini auf Pixabay

Auf der Blüte von Wiesen-Bärenklau sitzt ein Schmetterling
Die Aussaat von Wiesen-Bärenklau ist der erste Schritt zum Schmetterlingsgarten.

Bild von (c) Peter NijenhuisCC BY-NC-ND 2.0

Kurzfassung

Am besten kann man Schmetterlinge anlocken mit heimischen Wildstauden. Paradebeispiele für Schmetterling-Trachtpflanzen sind Kartäusernelke, Skabiose und Wilder Majoran. Wichtiger Bestandteil im Schmetterlingsgarten sind Raupenfutterpflanzen, wie Wilde Möhre, Brombeere, Brennnessel, Duftveilchen, Süßgräser und Labkräuter.

Schmetterlinge anlocken mit Trachtpflanzen

Schmetterlinge decken ihren Energiebedarf mit Nektar und Pollen. Zu finden ist die Nahrung an blühenden Pflanzen, den sogenannten Trachtpflanzen. Gemähte Rasen ohne Blüten weit und breit sind den Schmetterlingen ein Gräuel. Tragen Sie doch einmal ein Stück der Grasnarbe ab, säen Gänseblümchen oder eine Wildblumenmischung aus und lassen sich überraschen von brummenden, summenden und flatternden Gästen. Mit diesen blühenden Trachtpflanzen kann man scharenweise Schmetterlinge anlocken:

Faustregel: Schmetterlinge kann man erfolgreich anlocken mit heimischen Wildstauden sowie Blumen mit ungefüllten Blüten und langer Blütezeit.

Heimische Pflanzenauswahl: Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum), Skabiose (Scabiosa columbaria), Wilder Dost (Origanum vulgare), Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia), Silberblatt/Mondviole (Lunaria annua), Berg-Sandglöckchen (Jasione montana) und Klappertopf (Rhinanthus).

Top-SchmetterlingsweidenSchmetterlingsflieder (Buddleja davidii) oder als nicht invasive Alternative der Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) außerdem Alpen-Distel (Carduus defloratus) und Habichtskraut (Hieracium), stellvertretend für alle Alpenblumen.

Eine Kräuterspirale rundet den Schmetterlingsgarten ab, denn hier gedeihen Kräuterschätze, die vor Nektar und Pollen überfließen. Hierzu gehören Rosmarin (Rosmarinus officinalis), Salbei (Salvia) und Kapuzinerkresse (Tropaeolum). Auf dem Balkon tummeln sich kunterbunte Falter, wenn Oregano (Origanum) und Schnittlauch (Allium schoenoprasum) mit ihren Blüten zu Tisch bitten.

Schmetterlinge anlocken mit Raupenfutterpflanzen

Schmetterlinge bevölkern Garten und Balkon, wenn auch für den Nachwuchs gesorgt ist. Die meisten Raupen haben kein Interesse an Nektar und Pollen. Bei ihnen stehen Pflanzenblätter ganz oben auf dem Speiseplan. Je abwechslungsreicher das Angebot an Futterpflanzen, desto mehr Schmetterlingsarten kann man anlocken. Folgende Tabelle gibt einen Überblick zu typischen Raupenfutterpflanzen:

SchmetterlingsartBeste Raupenfutterpflanze
SchwalbenschwanzWilde und Garten-Möhre (Daucus carota)
OchsenaugeSüßgräser (Poaceae)
Kleiner WeinschwärmerLabkräuter (Galium)
Mittlerer WeinschwärmerFuchsienblätter (Fuchsia)
ZitronenfalterFaulbaum (Frangula alnus)
Baum-WeißlingWeißdorn (Crataegus)

Ein wildes Eck im Garten lässt die Herzen von Schmetterlingsraupen höher schlagen. Hier schmausen an Brennnesseln, Löwenzahn oder Rainfarn die Nachkommen von Admiral, Landkärtchen, Kleiner Fuchs, Distelfalter und Tagpfauenauge.

Eine herbe Enttäuschung für Schmetterlingseltern ist hingegen ein Garten voller exotischer Pflanzen. Mehr als 90 Prozent der Blätter tropischer Blumen, Stauden und Gehölze sind für hungrige Raupen ungenießbar.

Quellen: Wikipedia.org, Schwalbenschwanz und Naturadb.de, Raupenfutterpflanzen und Naturadb.de, Wichtige Insektenpflanzen und Bienenzeitung.ch, Trachtpflanzen als Kinderstube für Schmetterlinge

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Traubenkirsche pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach… […]