Insekten in Wohnräumen

5 häufige braune Käfer: Tipps für Hobbygärtner

14. Februar 2024
Brauner Käfer auf einem Untergrund, typisch für Gärten und Wohnungen in Deutschland.
Brauner Käfer auf einem Untergrund, typisch für Gärten und Wohnungen in Deutschland.

Braune Käfer sind in Deutschland weit verbreitet. In Häusern und Wohnungen oder im Garten sind die Käfer nicht willkommen. Die Insekten können Lebensmittelvorräte kontaminieren, Möbel beschädigen und sogar Krankheiten übertragen. Im Gemüsegarten vernichten einige braune Käfer die Ernte. Hobbygärtner erfahren hier alles Wissenswerte über die 5 häufigsten braunen Käfer in Deutschland.

Das Beitragsbild ist von RyszardCC BY-NC 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Braune Käfer sind treffsicher zu unterscheiden anhand ihrer Größe, Körperform und spezifischen Merkmale, wie Streifen oder lange Fühler. Häufige braune Käfer in Deutschland sind Kornkäfer, Kartoffelkäfer, Fichtenrüssler, Hausbock und Stachelkäfer. Bis auf den Stachelkäfer sind diese Käfer allesamt Schädlinge.

Brauner Käfer im Vorratsschrank: Kornkäfer

Kornkäfer in Großaufnahme

Bild von RyszardCC BY-NC 2.0

Kornkäfer (Sitophilus granarius) sind Vorratsschädlinge aus der Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae). Auch in der Küche haben die Käfer keine Scheu, sich von Getreide, Nudeln, Keksen, Müsli und anderen trockenen Lebensmitteln zu ernähren. Das sollten Sie über Kornkäfer wissen:

Kornkäfer Merkmale

Größe: 3-5 mm

Form: langgestreckt

Farbe: braun, gemustert mit Längsstreifen und Punkten

Erkennungstipp: langer Rüssel

Lebensraum: Vorratsschränke, Küchenschränke

Aktivität: nachtaktiv

Kornkäfer Befall Vorbeugung

Lebensmittel kühl und in luftdichten Behältern aufbewahren.

Vorratsschränke, Küchenschränke und Arbeitsflächen regelmäßig reinigen.

Kornkäfer Befall Vorbeugung Maßnahmen

Befallene Lebensmittel in der Restmülltonne entsorgen.

Biologische Bekämpfung mit der Schlupfwespenart Lariophagus distinguendus.

Ausführliche Informationen über den Kornkäfer können Sie bei Wikipedia nachlesen.

Braune Käfer im Haus: Hausbock

Hausbock Hylotrupes bajulus sitzt auf einer grünen Unterlage

Bild von RyszardCC BY-NC 2.0

Hausbockkäfer (Hylotrupes bajulus) aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae) zählen zu den Holzschädlingen. Die wärmeliebenden Käfer legen ihre Eier in totem Holz ab, zumeist im Dachstuhl. Nach dem Schlupf ernähren sich die Larven vom Splintholz, was im ruhigen Wohnzimmer gut zu hören ist.

Hausbock Merkmale

Größe: 10-20 mm

Form: länglich, abgeflacht

Farbe: braun bis schwarz-braun, grau behaart

Erkennungstipp: lange Fühler

Lebensraum: Häuser, Wohnungen

Aktivität: tag- und nachtaktiv

Hausbock Befall Vorbeugung

Holz regelmäßig auf Befall untersuchen

Auf Fraßgeräusche im Holz achten

Hausbock Bekämpfung ohne Gift

Befallenes Holz extremer Kälte (-18° C.) oder Hitze (+80° C.) aussetzen.

Große Möbelstücke für drei Wochen luftdicht einpacken.

Sehr ausführliche Informationen über den Hausbockkäfer können Sie bei beim Umweltbundesamt nachlesen.

Braune Käfer im Gemüsegarten: Kartoffelkäfer

Ein Kartoffelkäfer sitzt auf den Blättern einer Kartoffelpflanze.

Bild von Pavlo auf Pixabay

Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) gehören zur Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). Vor allem die gefräßigen Larven, sind gefürchtete Schädlinge an Kartoffelpflanzen und anderen Nacht-schattengewächsen. Wenn Sie im altersgerechten Garten Kartoffeln anbauen, sollten Sie mit folgenden Merkmalen des Kartoffelkäfers vertraut sein.

Kartoffelkäfer Merkmale

Größe: 8-12 mm

Form: rund und dick gewölbt

Farbe: hellbraun bis gelblich

Erkennungstipp: dunkelbraune Streifen auf den Flügeldecken

Lebensraum: Gärten, Felder

Aktivität: tagaktiv

Kartoffelkäfer Befall Vorbeugung

Adulte Kartoffelkäfer an der Eiablage hindern.

Hierzu die Beete im Frühjahr umgraben, Erde durch ein Durchwurfsieb werfen.

Umgegrabene Beete mit engmaschigen Netzen überziehen.

Kartoffelkäfer Bekämpfung ohne Gift

Befallene Pflanzen einsprühen mit einem Sud aus Brennnesseln, Minze, Farnkraut.

Alternative: Pflanzen einstäuben mit Gesteinsmehl oder Mondamin.

Bio-Schädlingsfrei-Neem mit Fraß- und Vermehrungsstoff anwenden.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Buchtipp: Damit Sie mit Ihren Kindern und Enkelkindern gemeinsam das Reich der Insekten erkunden können, gibt es das Taschenbuch „Was krabbelt denn da?“ Auf 112 Seiten erklärt der Kindernaturführer anschaulich 85 wichtige Insekten mit Tipps zum Bestimmen und Erkennen. Erhältlich ist das Buch bei Amazon unter der ISBN 978-3440172421 zum Preis von 12,40 Euro.

Brauner Käfer an Nadelbäumen: Fichtenrüssler

Fichtenrüssler Hylobius abietis auf einem Ast

Bild von RyszardCC BY-NC 2.0

Fichtenrüssler oder Fichtenrüsselkäfer (Hylobius abietis) sind Holzschädlinge mit einer Vorliebe für Nadelbäume. Die eigentlichen Schäden an befallenen Bäumen verursachen die Larven. Wenn Sie als Hobbygärtner in Ihrem Garten Nadelbäume kultivieren, dürften folgende Aspekte wissenswert sein:

Fichtenrüssler Merkmale

Größe: 10-14 mm

Form: oval

Farbe: dunkelbraun

Erkennungstipp: gelbe Schuppen, Querstreifen, Flecken auf den Flügeldecken

Lebensraum: Nadelwälder

Aktivität: tagaktiv

Fichtenrüssler Bekämpfung ohne Gift

Tücher unter befallene Bäume legen, Gehölze schütteln, Käfer fallen herunter.

Larven bekämpfen mit SC-Nematoden (mikroskopisch kleine Fadenwürmer der Art Steinernema carpocapsae).

Brauner Käfer auf Blüten: Stachelkäfer

Stachelkäfer Tomoxia bucephala in Großaufnahme

Bild von RyszardCC BY-NC 2.0

Stachelkäfer oder Breitköpfige Stachelkäfer (Tomoxia bucephala) aus der gleichnamigen Familie, zählen zu den wenigen harmlosen braunen Käfern in Deutschland. Im Garten halten sich die Käfer mit Vorliebe auf Blütenpflanzen auf, denn Pollen sind ihre Leibspeise. Gut zu wissen: Stachelkäfer stechen weder Sie, noch Ihre Enkelkinder oder Haustiere.

Stachelkäfer Merkmale

Vektor für Merksatz, Info, Wissenswertes

Größe: 5-8 mm

Form: schmal-gekrümmt

Farbe: graubraun

Erkennungstipp: Stachel am Hinterleib

Lebensraum: Gärten, Felder

Aktivität: tagaktiv

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Wenn im Haus ein brauner Käfer zum Himmel stinkt, haben Sie eine Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) vor sich. Die eingeschleppte asiatische Wanze ist 15 mm klein, hat einen braun-grau marmorierten Rücken und schwarz-weiße Seitenränder. Lange, geringelte Fühler sind ihr Markenzeichen. Greifen Sie jetzt nicht zu Fliegenklatsche oder Staubsauger, sonst setzt die Marmorierte Baumwanze ihre übelriechende Abwehrwaffe ein.

Marmorierte Baumwanze sitzt auf einem Pflanzenblatt
Die marmorierte Baumwanze kann leicht mit einem braunen Käfer verwechselt werden

Bild Gilles San MartinCC BY-SA 2.0

Fazit

Braune Käfer können im Haus Lebensmittel verderben, Holzmöbel beschädigen und im Garten Nachtschattengewächse oder Bäume befallen. Erfreulicherweise sind die Käfer an ihren jeweiligen Merkmalen gut zu erkennen. Dieser Umstand versetzt Sie in die Lage, rechtzeitig Maßnahmen für die Vorbeugung und ökologische Bekämpfung zu ergreifen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]