Insekten im Garten

Grüner Käfer – Tipps zum Bestimmen mit Bildern

22. Februar 2025
Glänzender Prachtkäfer ist einer der schönsten, heimischen grünen Käfer
Glänzender Prachtkäfer ist einer der schönsten, heimischen grünen Käfer

Funkelt ein grüner Käfer im Gebüsch, halten geschäftige Hobbygärtner staunend inne. Welche Käfer-Art mag es sein, die dem Garten einen Besuch abstattet? Dieser Ratgeber erklärt mit Bildern, wie Sie große und kleine grüne Käfer am Aussehen bestimmen. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Christophe Quintin – CC BY-NC 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Häufigster großer grüner Käfer in Deutschland ist der 15-20 mm große Gold-Rosenkäfer, auch grüner Ritter-Käfer genannt. Weitere große grüne Käferarten sind Gold-Laufkäfer, Großer Puppenräuber, Grüner Scheinbockkäfer und Smaragd Schnellläufer. Kleine grüne Käfer sind zwischen 5 und 11 mm groß und hören auf die Namen Grüner Schildkäfer, Seidiger Glanzrüssler, Glänzender Prachtkäfer, Grünblauer Fallkäfer und Minzeblattkäfer. Ein grüner Käfer in der Wohnung ist kein echter Käfer, sondern die grüne Stinkwanze. Das breit-ovale Insekt kann übel stinken, ist freilich harmlos und nicht giftig.

Großer grüner Käfer – Tabelle der häufigsten Arten im Garten

Im artenreichen Mikrokosmos heimischer Käfer liegt die Trennlinie zwischen groß und klein bei 10 Millimetern. Ab dieser Körpergröße sorgen grüne Käfer für Furore, wenn sie mit metallisch-schillernden Farbnuancen prahlen. Sind die wichtigsten Fakten bekannt, können Sie große grüne Käfer ganz einfach am Aussehen bestimmen. Folgende (aus Platzgründen zweigeteilte) Tabelle gibt einen Überblick zu 6 häufigen Käferarten in Deutschland mit einem Faible für Grün:

EigenschaftGold-RosenkäferGold-LaufkäferPuppenräuber
Länge15-20 mm18-32 mm20-30 mm
Farbemetallisch gold-grüngrün-gold schimmerndblau-grün metallic
Körperformkugeliglänglichbreit-oval
Deckflügelmit weißen Punktenrotgelbe Umrandungrötlich längs gerillt
bes. Merkmalflache Längsrippenorangerote Beineblauviolettes Halsschild
bot. NameCetonia aurataCarabus auratusCalosoma sycophanta
SynonymGrüner Ritter-KäferGoldschmiedGroßer Puppenräuber
EigenschaftGrüner ScheinbockkäferSchnellläuferGrüne Stinkwanze
Länge8-15 mm11-15 mm12-13,5 mm
Farbemetallisch grün-glänzendschwarz-grün glänzendgrün
Körperformlanggezogenlänglichbreit-oval
Deckflügelgerippt, aufklaffendflach geripptgrün, fein gepunktet
bes. Merkmallange Fühlerorange Fühler u. Beinekein echter Käfer
bot. NameOedemera nobilisHarpalus smaragdinusPalomena prasina
SynonymBlaugrüner SchenkelkäferSmaragd SchnellläuferGemeiner Grünling

Großer grüner Käfer – Kurzporträt mit Bild

Gold-Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Gold-Rosenkäfer sitzt auf einer rosafarbenen Blüte

Bild von Michael Reichelt

Der prominenteste große grüne Käfer in Deutschland ist der knapp 2 cm lange Gold-Rosenkäfer. Sein stabiler Panzer schimmert metallisch grün-gold, mitunter rötlich bis violett oder blauschwarz. Zusätzlich zu den beiden flachen Längsrippen und weißen Punkten auf den Deckflügeln ist ein grüner Ritter-Käfer zu bestimmen an weißen, schmalen Querbändern im hinteren Drittel. Fällt ein unvorsichtiger Rosenkäfer auf den Rücken, ist eine rötlich-goldene Unterseite zu bewundern. 

Wo zu finden? Sträucher, vorzugsweise an Rosen, Weißdorn und Holunder, in Wäldern, Wiesen und Gärten
Wann zu finden? April bis September

Gold-Laufkäfer (Carabus auratus)

Gold-Laufkäfer von oben fotografiert auf einer Steinunterlage

Bild von Gernot auf Pixabay

Eines der schönsten Naturjuwelen Deutschlands ist ein grüner Käfer mit goldenem Schimmer. Die rotgelb umrandeten Deckflügel sind gekennzeichnet durch je drei breite, grün-goldene Längsrippen. Hilfreich für die Bestimmung des Gold-Laufkäfers sind auffallend lange Fühler, deren erste vier Glieder rot gefärbt sind. 

Wo zu finden? Felder, Wiesen, Waldränder, seltener im Garten
Wann zu finden? April bis September

Puppenräuber (Calosoma sycophanta)

Der große grüne Käfer Puppenräuber krabbelt auf eine Männerhand

Bild von Ferran Pestana – CC BY-SA 2.0

Als blau-grüner Käfer mit bis zu 3 cm Länge ist der Puppenräuber kaum zu übersehen. Markenzeichen ist sein metallic-blaues Halsschild, malerisch verziert mit einem grün schimmernden Rand. Das Prachtstück zählt zur Familie der Laufkäfer, ist dessen ungeachtet auch gerne fliegend unterwegs auf der Jagd nach Raupen und anderen Beutetieren. 

Wo zu finden? Wälder, Parkanlagen, große Gärten
Wann zu finden? Mai bis September

Grüner Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis)

Ein grüner Scheinbockkäfer sitzt auf der Blüte einer Butterblume

Bild von gailhamphire – CC BY 2.0

Mit einer Länge von 8 bis 15 mm kann sich der Scheinbockkäfer nicht entscheiden, ob er ein großer oder kleiner grüner Käfer sein möchte. Angesichts seiner weiteren Attribute ist es für Laien ein leichtes Spiel, den blaugrünen Schenkelkäfer treffsicher zu bestimmen. Markant sind episch lange Fühler. Seine metallisch grünen Deckflügel werden Richtung Hinterleib schmäler. Auffällig sind bei Männchen signifikant verdickte Hinterschenkel. Daher handelt es sich auf dem Foto eindeutig um ein Weibchen. Mit dem gefürchteten schwarzen Käfer Hausbock (Hylotrupes bajulus) ist der Scheinbockkäfer nicht verwandt.

Wo zu finden? Wiesen, Sträucher, Büsche
Wann zu finden? April bis Juli

Smaragd Schnellläufer (Harpalus smaragdinus)

Smaragd Schnellläufer Käfer von oben fotografiert

Bild von Udo Schmidt – CC BY-SA 2.0

Smaragd-grüne Flügeldecken und wieselflinke orangefarbene Beine kennzeichnen den Schnellläufer aus der Familie der Laufkäfer. Farblich geschmackvoll darauf abgestimmt sind orangebraune Fühler und Zangen. Als ergänzende Verzierung ist das glänzende, schwarz-braune Halsschild mit einem orangefarbenen Rand versehen.

Wo zu finden? Biotope, Offenland, Garten
Wann zu finden? April bis September

Grüne Stinkwanze (Palomena prasina)

Grüne Stinkwanze in Großaufnahme

Bild von Ryszard – CC BY-NC 2.0

Wenn ein grüner Käfer in der Wohnung gewaltig stinkt, stehen Sie einer Wanze im grünen Sommerkleid gegenüber. Vom Frühling bis zum Sommer erscheint das Käfer-ähnliche Insekt im leuchtend grünen Gewand mit schwarzen Punkten. Im Herbst passt sich die Wanze der Jahreszeit an mit einer dezenten rot-braunen Färbung. Wenn die Temperaturen fallen, verlässt die grüne Stinkwanze den Wald auf der Suche nach einem kuscheligen Winterquartier. Mitunter verirrt sich das harmlose Insekt in Wohnungen. Jetzt heißt es Ruhe bewahren, denn bei drohender Gefahr machen Stinkwanzen ihrem Namen alle Ehre, weil sie ein übel riechendes Sekret ausstoßen. Lassen Sie die ungebetenen Gäste auf ein Stück Papier krabbeln, um sie ins Freie zu befördern, bleiben Sie vom gefürchteten Stinkbomben-Effekt verschont.

Wo zu finden? Auf Laubbäumen, in Gebüschen, auf Brennnesseln, gelegentlich im Garten und in der Wohnung.
Wann zu finden? April bis August 

Kleiner grüner Käfer – Tabelle häufiger Arten im Garten

Man muss schon genau hinschauen, wenn ein kleiner grüner Käfer mit seinem richtigen Namen angesprochen werden soll. Bei einer Körpergröße unterhalb des Schwellenwertes von 10 Millimetern hat ein leuchtend grüner glänzender Käfer klar die Nase vorn in puncto Aufmerksamkeit. Die folgenden 5 Käfer-Zwerge sprechen Deutsch und sind am Aussehen einfach zu bestimmen.

EigenschaftGrüner SchildkäferSeidiger GlanzrüsslerGlänzender Prachtkäfer
Länge7-10 mm5-7 mm5-8 mm
Farbegrasgrüngrün glänzendblau-grün
Körperformflach-ovaloval-länglichlänglich
Deckflügelgelb umrandetdunkle Längsfurchenflach, dicht gepunktet
bes. Merkmalkurze, braune Beinelanger Rüsselrotgoldener Kopf
bot. NameCassida viridisPolydrusus formosusAnthaxia nitidula
SynonymSchildkäferGrünrüsslerBlütenprachtkäfer
EigenschaftenGrünblauer FallkäferMinzeblattkäfer
Länge6-8 mm7-11 mm
Farbegold-grün-blau metallicgrün-gold glänzend
Körperformzylindrischrundlich
Deckflügelfein granuliertmarkant punktiert
bes. Merkmalmetallic Fühler2. Fühlerglied rotgelb
bot. NameCryptocephalus sericeusChrysolina herbacea
SynonymSeidiger FallkäferGlänzender Minzeblattkäfer

Kleiner grüner Käfer – Kurzporträt mit Bild

Grüner Schildkäfer (Cassida viridis)

Grüner Schildkäfer von oben in Nahaufnahme

Bild von Ryszard – CC BY-NC 2.0

Flach, wie eine Flunder, grasgrüne Deckflügel ohne schimmernden Glanz. Ein grüner Schildkäfer hat sich unverkennbar für einen dezenten Auftritt entschieden. Auf diese Weise macht sich der kleine Käfer nahezu unsichtbar, wenn er an den Blättern von Lippenblütlern knabbert, wie Hohlzahn und Wolfstrapp.

Wo zu finden: Feuchtwiesen, sumpfige Biotope, See- und Teichufer
Wann zu finden: Mai bis Oktober

Seidiger Glanzrüssler (Polydrusus formosus)

Seidiger Glanzrüssler sitzt auf einem Pflanzenblatt

Bild von Tim Worfolk – CC BY-NC-ND 2.0

Aus der Familie der Rüsselkäfer hat es der seidige Glanzrüssler auf die Liste wichtiger grüner Käfer geschafft, weil er sich gegen die übliche schwarz-braune Färbung entschieden hat. Seinen eigentlich schwarzen Panzer peppt der Glanzrüssler auf mit grün glänzenden Schuppen, orangefarbenen, grün gepuderten Beinen und braun gelben Fühlern. 

Wo zu finden: Laubwald, Sträucher, im Garten
Wann zu finden: Mai bis August

Glänzender Prachtkäfer (Anthaxia nitidula)

Glänzender Prachtkäfer sitzt auf einem Pflanzenblatt

Bild von Christophe Quintin – CC BY-NC 2.0

Sein Name ist kein leeres Versprechen, denn ein glänzender Prachtkäfer ist wahrlich eine Augenweide. Metallisch grün funkelt bei Männchen der gesamte Körper. Weibchen kombinieren zum malerischen Auftritt einen rotgoldenen Kopf. Letzte Zweifel an der Käfer-Art räumt ein Blick auf das Halsschild aus dem Weg, weil es deutlich breiter, als lang ist.

Wo zu finden: Streuobstwiesen, Waldränder, Gärten 
Wann zu finden: Mai bis Juni

Grünblauer Fallkäfer (Cryptocephalus sericeus)

Grünblauer Fallkäfer sitzt auf einer Blütenpflanze

Bild von Ryszard – CC BY-NC 2.0

Der heimische Fallkäfer kokettiert mit changierenden Metallic-Farbtönen in Grün, Gold, Goldgrün, Blau bis Violett. Die Flügeldecken sind gröber punktiert, als das Halsschild. Wichtige Bestimmungshilfe leisten S-förmig geschwungene Ränder des schimmernden Halsschilds. Fernerhin ist der zylindrische Körper nicht vollständig von Deckflügeln bedeckt.

Wo zu finden: Wiesen, sonnige Hänge, selten im Garten
Wann zu finden: Mai bis Juli/August

Minzeblattkäfer (Chrysolina herbacea)

Minzeblattkäfer in Nahaufnahme auf einem Pflanzenblatt

Bild von Christophe Quintin – CC BY-NC 2.0

Krabbelt ein schillernd gold-grüner Käfer über Minzeblätter, z. B. auf einer Bergminze, dürfte die Art nicht schwer zu bestimmen sein. Ob es sich tatsächlich um den Minzeblattkäfer handelt, verraten dicht punktierte Deckflügel und ein fein granuliertes Halsschild. Darüber hinaus ist der Seitenrand einer Flügeldecke nur bis zur Körpermitte sichtbar.

Wo zu finden: im Garten, im Kräuterbeet
Wann zu finden: Mai bis September

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.



Das könnte Sie auch interessieren ...

Hirse im Rasen – Tipps für die Bekämpfung ohne Gift
Rasen und Rasenmäher

Hirse im Rasen – Tipps für die Bekämpfung ohne Gift

Bei warmem Wetter geht es los. Im bislang top-gepflegten Rasen wuchert ein hartnäckiges Wildgras, dem mit herkömmlichen Unkrautvernichtern nicht beizukommen ist. In diesem Ratgeber lesen Sie die besten Tipps, wie Sie Hirse im Rasen bekämpfen ohne Gift. Auf geht’s!… […]
Ehrenpreis – Die besten Pflanz- und Pflegetipps
Gartenteich

Ehrenpreis – Die besten Pflanz- und Pflegetipps

Ehrenpreis begeistert mit himmelblauen Blütenwolken und prächtigen Veronica-Kerzen im Steingarten, dem Staudenbeet und entlang des Teichufers. Damit die virtuose Staude des Jahres über lange Zeit den Garten dekoriert, sollten vor der Pflanzung alle wichtigen Fragen zur Pflege geklärt sein. […]
Porzellanröschen pflanzen und pflegen
Balkon- und Kübelpflanzen

Porzellanröschen pflanzen und pflegen

Die wohl hübscheste Bewerberin für den Steingarten und Balkon ist das Porzellanröschen, auch Bitterwurz genannt. Mit rosaweißen Strahlenblüten und immergrünen Blattrosetten erfüllt die aparte Staude eine Vielzahl kreativer Gestaltungswünsche. In diesem Ratgeber lernen Sie das Porzellanröschen näher kennen mit… […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.