Gartenpraxis

Bonsai Blätter werden braun und fallen ab: Was tun?

12. August 2024
Braune Blätter eines Bonsai-Baums in einer modernen Umgebung.
Braune Blätter eines Bonsai-Baums in einer modernen Umgebung.

Wenn Bonsai Blätter braun werden, bringt eine Ursachenanalyse Licht ins Dunkel. Lesen Sie hier, warum braune Blätter am Bonsai entstehen und abfallen. Die besten Tipps erklären, wie Sie den Bonsai retten. Auf geht’s!

Beitragsbild von Edward auf Pixabay

Viele tote, ausgetopfte Bonsais auf einem Haufen
Soweit sollte man es nicht kommen lassen, denn oftmals kann man einen Bonsai retten.

Bild von (c) Jerry NorburyCC BY-ND 2.0

Kurzfassung

Häufige Ursachen für braune Blätter am Bonsai sind Wurzelfäule, Nährstoffmangel, Sonnenbrand oder Kältestress. Je nach Ursache können Sie den Bonsai retten durch Umtopfen in frische Bonsaierde, Blattdüngung, Standortwechsel und vorübergehendes Einräumen.

Mit braunen Blättern ist der Ahorn ein erbarmungswürdiger Anblick

Bonsai Blätter werden braun und fallen ab: Häufige Ursachen

Häufigste Ursache für braune Bonsai-Blätter ist Wurzelfäule. Wurzelfäule entsteht durch eine Kettenreaktion: Der Bonsai wird zu häufig oder zu viel gegossen. Es entsteht Staunässe. Die Staunässe hält über längere Zeit an. Im nassen Substrat faulen die Wurzeln und transportieren kein Wasser und keine Nährstoffe mehr in die Baumkrone. Die Blätter werden braun, vertrocknen und fallen ab.

Weitere Ursachen für braune Blätter am Bonsai sind Nährstoffmangel, Sonnenbrand und Kältestress. Mangelt es dem Bäumchen an Nährstoffen, werden die Bonsai Blätter gelb, später braun und fallen ab. Ein ähnliches Schadbild ist zu beobachten, wenn Sie Ihrem Bonsai einen übergangslosen oder zu frühen Standortwechsel auf den Balkon zumuten.

Bonsai mit braunen Blättern retten: Die besten Tipps

Zu jeder Ursache für braune, abfallende Blätter am Bonsai gibt es eine einfache, leicht umzusetzende Rettungsmaßnahme:

Collage aus 4 Bildern von (c) Sebastia Mateu Olive auf Flickr

Bonsai mit Wurzelfäule rettendurch Umtopfen

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Bonsai austopfen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Verfaulte Wurzeln abschneiden mit einer desinfizierten Bypass-Schere (gibt’s bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Bonsai-Schale säubern, Netz über den Wasserablauf legen und 1 cm hohe Drainage aus Bims einfüllen (gibt’s bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Grobkörnige, strukturstabile Bonsaierde selber mischen, den Bonsai eintopfen und dieses Mal nicht angießen.

Bonsai mit wenig Laub, gelben und braunen Blättern steht draußen zwischen Steinen
Spärliche Belaubung, blass-grün-gelbe Blätter inmitten der Saison deutet auf Nährstoffmangel hin.

Bild von Martin Palla auf Pixabay

Bonsai mit Nährstoffmangel rettendurch Blattdüngung

Eine Blattdüngung muss nicht den Umweg über die Wurzeln nehmen, um ihre Wirkung zu entfalten. Als Düngemittel eignet sich ein guter Flüssigdünger für Grünpflanzen oder ein Spezial Bonsai-Dünger aus der Green24 HIGHTEC-Serie (gibt’s bei Amazon). Der Dünger wird nach Anleitung des Herstellers mit kalkfreiem Wasser gemischt und in eine Ballbrause gefüllt. Mit dieser Düngerlösung besprühen Sie die Blätter einmal pro Woche, zusätzlich zur normalen Düngung in der Bonsaierde. Wichtig zu beachten ist, dass eine Blattdüngung nur kurze Zeit anzuwenden ist, weil es andernfalls zur Überdüngung kommen kann.

So sieht Sonnenbrand aus (Beispiel)

Bild von Aritha auf Pixabay

Bonsai mit Sonnenbrand retten durch Standortwechsel

Die Rettung eines Bonsais mit Sonnenbrand ist einfach: Stellen Sie das Bäumchen für 14 Tage in den Halbschatten. Nach dieser Akklimatisierung wählen Sie für den Bonsai einen besser geeigneten Standort. Alternativ sorgen Sie am alten Standort für eine Beschattung am Nachmittag. Für den Südbalkon gibt es bei Amazon einen hoch bewerteten Sonnenschirm, den man am Balkongeländer befestigen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Minimum-Maximum-Thermometer zeigt auf Knopfdruck am nächsten Morgen die nächtliche Tiefsttemperatur an. Mit dieser Information können Hobbygärtner besser entscheiden, ob und wann ein Bonsai nach draußen darf. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist das digitale Min Max Thermometer der Marke Thermometer World.

Bonsai mit Kältestress retten durch Einräumen

Einmal nicht aufgepasst, den Bonsai zu früh nach draußen gestellt und schon werden die Blätter braun und fallen ab. Zu retten ist ein Bonsai mit Kältestress nur durch Einräumen. Wenn bei Nacht die Temperaturen nicht mehr unter die 12°-Celsius-Marke fallen, können Sie den Bonsai wieder ausräumen.

Fazit

Dieser Ratgeber kann Entwarnung geben, wenn Bonsai Blätter braun werden und abfallen. Einen Bonsai mit diesem Problem kann man retten. Bei Wurzelfäule wird der Bonsai umgetopft, bei Nährstoffmangel gibt es eine Blattdüngung, bei Sonnenbrand wird dem Bäumchen ein Standortwechsel verordnet und bei Kältestress geht es vorübergehend zurück ins Haus.

Quellen: Bonsai-Shop.com, Bonsai verliert Blätter und Bonsaischule.de, Umtopfen und Bonsaikreativ.com, Bonsai umtopfen und Pro-emit.de, Nährstoffmangel bei Pflanzen und über 20 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin#

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]